Sachregister.
Italien Gorts.)
Italien, außerhalb der Grenzen der an Oesterreich
zurückgelangenden Länder, soll aus sonverainen Staaten
bestehen (Trakt. v. 30. Mai 14 Art. 6) 14. 122.
Vertrag zwischen Preußen, Oesterreich und Italien 2c.
mit Belgien wegen Ablösung des Scheldezolles (v. 16. Juli
63) 64. 73.
Konwention zwischen Preußen, Frankreich, Italien 2c.
betreffend die Linderung de# Looses der im Felddienste
verwundeten Militairpersonen (v. 22. Aug. 64) 65. 841.
Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Jollverein
und Italien (v. 31. Dez. 65) 66. 85.
Italiener-Läden, Entrichtung der Gewerbesteuer von
Italiener-Läden (G. v. 30. Mai 20 F. 10 d u. Beil. B
Nr, 12 C) 20. 149, 159.
Itter-Jucht (Rheinprovinz), Erhebung des Ueberfahrts-
geldes bei der Privat= Fähranstalt zu Itter-= Jucht (K. O.
v. 31. Juli u. Tar. v. 30. Aug. 36) 36. 232.
Itzehoe (Holstein), Erhebung des Hafengeldes zu Itzehoe
(A. E. u. Tar. v. 28. Okt. 70) 70. 610. — desgl.
Tar. v. 25. März 75) 75. 477.
Amtsgericht daselbst (V. v. 26. Juli 78 S. 1) 78.
280. — Bezirk desselben (V. v. 5. Juli 79) 79. 494.
Ausschlußfrist für Anlegung der Grundbücher (Verf.
v. 23. März 81) 81. 270 (Verf, v. 7. Febr. 83)
83. 16.
Verleihung des Enteignungsrechtes zur Anlage einer
Straße von der Feldschmiede nach dem Bahnhofe der
Holsteinischen Marschbahn (A. E. v. 24. Juli 78) 78.
293 Nr. 8.
Pferde - Eisenbahn von Itzehoe nach Lägerdorf,
s. Eisenbahnen Nr. 202. — Eisenbahn von Itzehoe
nach Heide, s. Eisenbahnen Nr. 187.
Jnden. 1) Ressortver hältnisse. Die Angelegenheiten
der Inden gehören, soweit sie die Verfassung und die
politischen Verhältnisse derselben betreffen, zum Ressort
der Sektion der Allgemeinen Polizei im Ministerium
detz Innern (Dubl. v. 16. Dez. 8 Nr. 5 sub 7) 8S. 364
(V. v. 27. Okt. 10) 10. 10 (K. O. v. 3. Juni 14)
14. 43. — Die auf ihren Gottesdienst und den Religions-
unterricht bezüglichen Augelegenheiten gehören zum Ressort
der Sektion für den Kultus (Publ. v. 16. Dez. 8
Nr. 12) 8. 366. — s. Kultus.
Ressort der Reglerungen in Ansehung der Juden-
Angelegenheiten (Instr. v. 26. Dez. 8 §F. 56) S. 497
(Instr. v. 23. Okt. 17 S. 2 Nr. 7) 17. 250.
2) Allgemeine Bestimmungen über die bürger-
lichen Verhältnisse der Juden im Preußischen Staate
(Ed. v. 11. März 12) 12. 17.
1806 —1883. 767
IJnden (Forts.)
Juden dürfen höhere als den Kaufleuten erlaubte
Zinsen sich weder versprechen noch zahlen lassen (A. Erkl.
v. 20. April 13) 13. 77.
Juden, die nicht Staatsbürger sind, sind zu Reisen
innerhalb Landes paßpflichtig (Ed. v. 22. Juni 17 8. 14
Nr. 3) 17. 157.
An den Vorschriften über die Beschränkung der
Juden in der Wahl ihres Aufenthalts ist nichts geändert
(G. v. 31. Dez. 42 S. 13) 43. 7.
3) Lulassung der Juden zum Bürgerrecht
(Städte-O. v. 8 S. 19) 8. 326 (Ed. v. 11. März 12
S. 1 ff., 32, 33) 12. 17 (Zusamm. v. 14. Juli 32
zu §. 19 b) 32. 183. — Das städtische Bürgerrecht
können die nicht naturalisirten Juden im Großherzogthum
Posen nicht erwerben (G. v. 23. Juli 47 8. 33 Nr. 2)
47. 269.
4) Gewerbliche Verhältnisse der Juden, Ertheilung
von Gewerbescheinen an dieselben (Ed. v. 2. Nov. 10
§. 22) 10. 85. — Bestimmungen über den Gewerbe.
betrieb derselhben (Ed. v. 11. März 12 §§. 11 ff.) 12.
18. — insbes. im Großherzogthum Posen (V. v. 1. Juni
33 S§. 20, 25) 33. 649. — Anderweitige Vorschriften
hierüber (Gew. O. v. 17. Janr. 45 S§. 58, 60, 190)
45. 52 (G. v. 23. Juli 47 S§. 4, 29, 33 Nr. 4)
47. 264.
Juden sollen das Einwechseln von Kurant oder Gold
gegen Scheidemünze nicht hausirend betreiben (Publ. v.
16. Mai 8) 8. 236. — Bestimmungen über den Hausir-
handel der Juden überhaupt (Ed. v. 11. März 12 S. 37)
12. 21 (V. v. 1. Juni 33 F. 25c) 33. 71 (Gew. O. v.
17. Janr. 45 F. 60) 45. 53 (G. v. 23. Juli 47 S§. 4,
29, 33 Nr. 4) 47. 264.
5) Zulassung der Juden zu Aemtern. Juden
können akademische Lehr- und Schul-, auch Gemeinde-
Aemter verwalten (Ed. v. 11. März 12 85§. 7, 8) 12.
18. — Zu akademischen Lehr und Schul-Aemtern sollen
sie ferner nicht zugelassen werden (Bek. v. 4. Dez. 22)
22. 224.
Bestimmung über die Zulassung der Juden zu öffent-
lichen Aemtern überhaupt (Ed. v. 11. März 12 §F. 9) 12.
18. — insbes. im Großherzogthum Posen (V. v. 1. Juni
33 8. 20 a) 33. 70.
Anderweitige Bestimmungen hierüber (G. v. 23. Juli
47 55. 2, 29, 33 Nr. 1) 47. 263.
Zu den Stellen der Bürgermeister und Ober--Bürger-
meister können Juden nicht gewählt werden (Rev. Städte.O.
v. 31 §. 89) 31. 22 (V. v. 1. Juni 33 F. 20 a) 33.
70. — ebenso nicht zu Gemeindevorstehern in der Provinz