784 Sachregister.
Kammergericht [zu Berlin] (Forts.)
Kompetenz des Kammergerichts in denjenigen Unter-
suchungen wegen Staatsverbrechen, welche von einem
Preußischen Konsul im Auslande eingeleitet werden (G.
v. 29. Juni 65 §. 45) 65. 689.
Kompetenz desselben zur Untersuchung und Entschei-
dung der Staatsverbrechen in der ehemals freien Stadt
Frankfurt a. M. (V. v. 12. Dez. 66) 66. 787. —
desgl. in den Provinzen Hannover, Hessen-Nassau und
Schleswig-Holstein (V. v. 23. Mai 67) 67. 703 (V.
v. 25. Juni 67 Art. XII Nr. 2) 67. 928. — Gegen
die Entscheidungen desselben gehen die Rechtsmittel und
Beschwerden an das Ober-Tribunal (V. v. 27. Juni 67
§. 2 Nr. II) 67. 1004.
4) Verfahren in den bei dem Kammergericht zu
führenden Untersuchungen (G. v. 17. Juli 46) 46. 267.
— Einführung einer größeren Oeffentlichkeit in diesen
Untersuchungen (K. O. u. V. v. 7. April 47) 47. 129,
130. — An die Stelle des Gesetzes vom 17. Juli 1846
tritt die Verordnung v. 3. Janr. 1849 (das. §. 183) 49. 46.
5) Das Kammergericht soll seinen Namen behalten
(V. v. 26. Dez. 8 §. 53) 8. 480. — erhält die Be-
zeichnung # Appellationsgericht in Berlin= (V. v. 2. Janr.
49 §§. 24, 25) 49. 8. — Demselben wird die Wieder-
annahme der früheren Bezeichnung „Kammergericht= ge-
stattet (A. E. v. 21. Mai 50) 50. 333 (G. v. 26. April
51 Art. X Nr. 1) 51. 185.
6) Kompetenz und Einrichtung des mit dem Kammer-
gericht verbundenen Geheimen Justizraths (G. v.
26. April 51 Art. III Nr. 1) 51. 182.
7) Neue Bestimmungen in Folge der Reichs.
justizgesetze:
a) Aufhebung des Kammergerichts (G. v. 24. April
78 §F. 12 Nr. 2) 78. 232, und Errichtung des Ober-
landesgerichts zu Berlin (G. v. 4. März 78 F. 1) 78.
109. — Dasselbe erhält die Bezeichnung Kammergericht-
(A. E. v. 1. Sept. 79) 79. 587.
b) Allgemeine Zuständigkeit desselben (G. v.
24. April 78 85. 1, 20, 24, 29, 32, 49, 87, 93,
94) 78. 230. — Besondere Zuständigkeit desselben
(das. 5§. 50, 51) 78. 240.
JP) Juständigkeit zur Entscheidung über Beschwerden
in Kostensachen (G. v. 10. März 79 §. 6) 79. 147.
d) Dasselbe ist höchste Instanz in Disziplinar=
sachen gegen richterliche Beamte (G. v. 9. April 79 §F. 8)
79. 346. — desgl. für Waldeck und Pyrmont (G. v.
1. Sept. 79 §. 4) 79. 621.
1806 —1883.
Kaummergericht zu Berlin] (Forts.)
e) Bildung des Geheimen Justizraths bei dem-
selben (G. v. 24. April 78 S. 18) 78. 233. — Ver-
fahren vor demselben (G. v. 24. März 79 S. 9) 79. 283.
f) Die fünf richterlichen Mitglieder der Grund-
steuer-Entschädigungskommission werden aus den
Mitgliedern des Kammergerichts ernannt (G. v. 23. Febr.
79) 7.. 93.
s. auch Oberlandesgerichte, Appellations-
gerichte.
Kammerjäger, Bestimmung über den Gewerbebetrieb
derselben im Umherziehen (Regul. v. 28. April 24
§. 17) 24. 131. — sie bedürfen zum Betriebe ihres
Gewerbes der polizeilichen Erlaubniß (Gew. O. v. 17. Janr.
45 §§. 49, 71 bis 74) 45. 51 (G. v. 22. Juni 61
§. 49) 61. 442. — s. Gewerbe-Ordnung.
Kammer-Justiz-Deputationen, Auflösung derselben
(V. v. 26. Dez. 8 F. 14) 8. 468.
Kammer-Kreditkasse, Abkommen mit dem Königreich
Sachsen in Betreff der Sächsischen Kammer Kreditkasse
und deren Schulden (Konv. v. 28. Aug. 19 Art. VI ff.,
XII Nr. 2 a u. Beil. F) 19. Anh. S. 13, 64. —
Aufgebot und Amortisation verlorener oder vernichteter
Sächsischer Kammer Kreditkassenscheine, Verjährung der
Zinsen von denselben (G. v. 7. Juni 21) 21. 96 (K. O.
v. 22. Okt. 25) 25. 229.
Auseinandersetzung mit dem Großherzogthum Sachsen-
Weimar-Eisenach wegen der Kammer Kreditkassenschulden
in Beziehung auf die ehemals Königlich Sächsfischen
Gebietstheile, Behandlung und Verwaltung dieser Schulden
(Konv. v. 1. Mai 26 Art. VI, VIII u. Beil. II) 26.
Anh. S. 5, 29.
Kammern (Kriegs- und Domainen-Kammern), dieselben
erhalten die Bezeichnung „Regierungen= (Publ. v.
16. Dez. 8 Nr. 6 sub 1) 8. 364. — (. auch Rent-
kammern.
Kammern (Landtag). 1) Bestimmungen der Verfassungs-
Urkunde über die Rechte und Verhältnisse der Kammern
(Verf. Urk. v. 5. Dez. 48 Art. 46 ff., 60 bis 84, 103,
105 ff.) 48. 381 (Verf. Urk. v. 31. Janr. 50 Art. 48 ff.,
62 bis 85, 104, 106 ff.) 50. 23.
2) Erste Zusammenberufung derselben (Pat. v.
5. Dez. 48) 48. 392. — Auflösung der Zweiten und
Vertagung der Ersten Kammer (V. v. 27. April 49) 49.
159. — Zusammenberufung der Kammern auf den
7. Aug. 1849 (V. v. 30. Mai 49 Art. 2) 49. 212.
(Bek. v. 22. Dez. 49) 50. 5. — Einberufung der
Kammern auf den 29. November 1852 (V. v. 13. Nov.
52) 52. 702. — desgl. auf den 28. November 1853