908
Landgrabenthal (im Sorauer Kreise), Bildung einer
Genossenschaft zur Entwässerung desselben (Stat. v. 4. März
68) 68. 236.
Landgüter, s. Güter.
Landgüter-Ordnung für die Provinz Westfalen und
die Kreise Rees, Essen (Stadt und Land), Duisburg
und Mülheim a. d. Ruhr (V. v. 30. April 82) 82. 255.
Desgl. für die Provinz Brandenburg (v. 10. Juli
83) 83. 111.
Landhänser, Abschätzung derselben zur Gebäudesteuer (G.
v. 21. Mai 61 §. 8 Nr. 2) 61. 320.
Landkarten, s. Karten.
Landjustizamt in Frankfurt a. M., Aufhebung desselben
(G. v. 24. April 78 §F. 12 Nr. 6) 78. 232.
Landkasten-Bevollmächtigte, Wahl und Geschäfts-
wirksamkeit derselben in Neu-Vorpommern (Regul. v.
20. Nov. 43 u. Best. v. 14. Sept. 44) 45. 13 ff.
Landkrankenhaus in Schwetz, s. Krankenan stalten.
Landkreditverband in Pommern, s. Landschaften II
Nr. 4.
Landkultur (Landeskultur), Edikt zur Beförderung der
Landkultur (v. 14. Sept. 1 1) 11. 300.
Modifikation der im §. 2 dieses Edikts enthaltenen
Bestimmung über die Ablösung des Erbpachtzinses von
Grundstücken, welche geistlichen und milden Stiftungen
gehören (V. v. 31. Mai 16) 16. 181. — Aufhebung
dieser Verordnung (G. v. 2. März 50 S§. 1 Nr. 4)
50. 77.
Ausdehnung der im §. 2 des Edikts enthaltenen
Vorschriften über die Ablösung jährlicher fixirter Geld-
leistungen der Erbpächter auf andere Leistungspflichtige
(Abl. O. v. 7. Juni 21 §F. 29) 21. 81. — Aufhebung
dieser Ablösungs- Ordnung (G. v. 2. März 50 5. 1
Nr. 7) 50. 77.
Abänderung der Bestimmungen des Edikts im
§. 2, betreffend die Feststellung der Abgaben bei Ver-
einzelung von Domanial--Erbpachtsgrundstücken, und im
§. 3, betreffend die Erhöhung der Grundsteuer bei ihrer
Repartition auf getheiltes Grundeigenthum (K. O. v.
22. Mai 33) 33. 65.
Aufhebung des §. 2 des Landkultur-Edikts (G. v.
2. März 50 5S. 93) 50. 106.
Leistung der den Hütungsberechtigten nach §. 13 des
Edikts gebührenden Entschädigung (Gem. Th. O. v.
7. Juni 21 §. 189) 21. 76.
Erläuterung des §. 44 des Edikts in Betreff des
den Landschullehrern bei Gemeinheitstheilungen anzuwei-
senden Gartenlandes (K. O. v. 5. Nov. 12) 12. 194.
Sachregister.
1806 —1883.
Landkultur [Landeskultur] (Fortf.)
Wegfall aller unfixirten Besitzveränderungt-Abgaben,
welche nach Einführung des Edikts vom 14. September
1811 neu entstanden sind (G. v. 2. März 50 §F. 37)
50. 89.
Betrag der jährlichen Ausgaben des Staats zur
Förderung der Landeskultur (Staatsh. Et. v. 73 Nr. 112
sub 1) 73. 91.
Errichtung von Landeskulturrentenbanken (G. v.
13. Mai 79) 79. 367. — desgl. in Schleswig-Holstein,
ausschließlich Lauenburg (A. E. v. 10. Okt. 81) 82. 3
Nr. 3.
Ausgabe von Landeskulturrentenbriefen- (G. v.
13. Mai 79 SK. 4 ff.) 79. 368.
Revisions-Kollegium für Landeskultursachen,
s. Revisions-Kollegium.
s. auch Bauergüter, Grundstücke, desgl. Ab-
lösung, Gemeinheitstheilungen, Gutsherr-
liche 2c. Verhältnisse 2c.
Landleute, s. Landbewohner.
Ländliche Grundstücke, s. Bauergüter, Grund.
stücke, Güter.
Landmessungsbeamte in den Provinzen Hannover,
Hessen-Nassau und Schleswig Holstein (G. v. 27. Febr.
68 F. 3 Nr. 4) 68. 178. — s. auch Feldmesser.
Landrath. 1) Allgemeine Bestimmungen. Verhältniß
der Landräthe zu den Kreisdirektoren (Ed. v. 30. Juli 12
§§. 23 ff.) 12. 147. — Die bisherige Repräsentation
der Kreise durch die Landräthe soll aufhören (ebend. §.50)
12. 151.
Amtliches Verhältniß derselben zu den Regierungen,
sie sind das Organ derselben (V. v. 30. April 15 SS. 33,
40, 44) 15. 91. — Jeder Kreis hat einen Landrath
(ebend. §. 34) 15. 91.— Zulassung einzelner Landräthe
zu den Sitzungen der Regierungen (K. O. v. 31. Dez. 25
D Nr. V) 26. 9.
Verhältniß der Landräthe zur Gensdarmerie und zu
den Militair-Vorgesetzten derselben (V. v. 30. Dez. 20
88. 2, 11, 17, 18, 20) 21. 2.
Rangverhältniß der Landräthe (V. v. 7. Febr. 17
§. 5) 17. 65.
Die Landräthe können nicht zu Geschworenen berufen
werden (V. v. 3. Janr. 49 §. 63 Nr. 3) 49. 25.
Verwaltung der landräthlichen Funktionen in den
Hohenzollernschen Landen (V. v. 7. Janr. 52 S. 10e)
52. 38.
Der Landrath steht an der Spitze der Verwaltung
des Kreises (Kreis-O. v. 13. Dez. 72 S§. 21, 76) 72.
667. — er ist Vorsitzender des Kreistages und des Kreis.