912 Sachregister.
Laudrath (Forts.)
Befugniß des Landraths zum Erlaß strafpolizeilicher
Vorschriften und zur Festsetzung von Strafen (Kreis-O.
v. 13. Dez. 72 8§. 78 bis 81) 72. 680. — fortgefallen
(G. v. 19. März 81 Art. III) 81. 171 und ersetzt durch
(G. v. 30. Juli 83 8§. 132 ff., 142) 83. 228.
t) Befugniß des Landraths zur Entscheidung von
Streitigkeiten über die Entnahme von Wegebaumaterialien
aus fremden Grundstücken (G. v. 11. Juni 74 §§. 53, 56)
74. 235.
u) Befugnisse desselben bei der Vermögensverwaltung
in den katholischen Kirchengemeinden (G. v. 20. Juni 75
§. 14 Nr. 2, §. 15) 75. 243.
V) Der Landrath ist Vorsitzender des Waldschutz-
gerichts (G. v. 6. Juli 75 §S§. 49, 51) 75. 428.
W) Befugnisse desselben bei dem Ausbruch von Vieh-
seuchen (G. v. 25. Juni 75 §F. 5) 75. 307.
5) Besondere Bestimmungen für die Provinzen Han-
nover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein.
Die Landräthe in diesen Provinzen sind als Ge-
schworene nicht zu berufen (Str. Pr. O. v. 67 F. 276
Nr. 3) 67. 997. — Funktionen derselben bei Anfertigung
der Urlisten (ebend. §5. 278, 279, 281) 67. 998. —
desgl. bei der Wahl der Schöffen (ebend. Anl. F. 6)
67. 1051.
Ernennung und Funktionen der Landräthe in den
Regierungsbezirken Kassel und Wiesbaden (V. v. 22. Febr.
67 §5§. 7 bis 9) 67. 276. — Befugnisse derselben in
Beziehung auf die Kreisstände im Regierungsbezirk Kassel
(V. v. 9. Sept. 67 §§S. 4, 14, 18, 23, 26, 27, 31,
32) 67. 1473. — desgl. im Regierungsbezirk Wiesbaden
(V. v. 26. Sept. 67 8S. 4, 13, 18, 25) 67. 1653.
Befugnisse der Landräthe in der Provinz Hannover
(V. v. 12. Sept. 67 §. 7) 67. 1498. — Die Land-
räthe in Hannover heißen fortan Landschaftsräthe (V. v.
22. Sept. 67 F. 2) 67. 1636. — (. auch Landdrost.
Ernennung, Rechte und Dflichten der Landräthe in
Schleswig und Holstein (V. v. 22. Sept. 67 S§. 2, 3,
8, 14, 21, 22, 29, 32, 37, 38) 67. 1587. — Be-
fugnisse derselben in Beziehung auf die Verfassung und
Verwaltung der dortigen Landgemeinden (V. v. 22. Sept.
67 §F. 2, 4, 16, 20, 21, 27, 28) 67. 1604. — Zu-
ständigkeit derselben zur Beitreibung kirchlicher Abgaben
in Schleswig-Holstein (V. v. 9. Juni 79 Art. II) 79. 365.
6) Betrag der jährlichen Ausgaben für landräthliche
Behörden und Aemter (Staatsh. Et. v. 73 Nr. 95)
73. 87.
7) Neue allgemeine Bestimmungen über die Stellung
und Befugnisse der Landräthe in dem Gesetz über die all-
1806 —1883.
Landrath (Forts.)
gemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 83 (das. 5§. 36,
55, 117, 121 bis 123, 126, 127 bis 129, 132 ff., 142)
83. 203. — desgl. über die Zuständigkeit desselben (G.
v. 1. Aug. 83 SF. 5, 24, 35, 36, 43 Nr. 2) ö§. 48,
55, 81, 94, 103, 116, 117, 154) 83. 238.
Landrecht (Allgemeines).
1) Anwendung desselben.
a) Wiedereinführung des Allgemeinen Landrechts in
den von den Preußischen Staaten getrennt gewesenen und
mit denselben 1814 und 1815 wieder vereinigten Pro-
vinzen (Pat. v. 19. Sept. 14) 14. 89.
b) Wiedereinführung desselben in den mit West-
preußen vereinigten Distrikten, dem Culm- und Miche-
lauschen Kreise und der Stadt Thorn (Pat. v. 9. Nov.
16) 16. 217. — Deklaration des §F. 12 dieses Patents
(v. 28. März 20) 20. 62.
Verträge über das Eigenthum liegender Güter in
Westpreußen sollen nach den Bestimmungen des Allge-
meinen Landrechts beurtheilt werden (V. v. 20. April
12) 12. 39.
Anwendung der in den S§. VII, VIII, IX und X
des Publikations-Patents zum Allgemeinen Landrecht auf-
gestellten Grundsätze auf das Provinzialrecht für West-
preußen (Publ. Pat. v. 19. April 44 Ss. 6, 10)
44. 104.
Die drei ersten Titel des zweiten Theils finden in
der Stadt Danzig und deren Gebiet Anwendung (G. v.
16. Febr. 57 Art. VII) 57. 88.
Einführung des Allgemeinen Landrechts in den jetzt
zu Pommern gehörenden vormals Westpreußischen Landes-
theilen an Stelle des Preußischen Landrechts von 1721
(G. v. 4. Aug. 65 Art. II ff.) 65. 873.
Jc) Wiedereinführung des Allgemeinen Landrechts im
Großherzogthum Posen (Pat. v. 9. Nov. 16) 16. 225.
— Uebertragung desselben in die Polnische Sprache zum
Gebrauch in dieser Provinz (K. O. v. 20. Juni 16)
16. 204. — Einführung des Landrechts in denjenigen
Theilen der Provinz Posen, in denen das Preußische
Landrecht von 1721 bisher noch Gültigkeit hatte (G. v.
5. Juni 63 Art. II) 63. 374.
d) Einführung des Allgemeinen Landrechts in den
ehemals Sächsischen Provinzen und Distrikten (Pat. v.
15. Nov. 16) 16. 233. — desgl. in den mit den Preu-
Kischen Staaten vereinigten, zwischen den älteren Provinzen
belegenen Distrikten und Ortschaften (V. v. 25. Mai 18)
18. 45. — insbes. in den ehemaligen Schwarzburg-Rudol-
städtischen Aemtern Heringen und Kelbra (ebend. §F. 2)
18. 47 (V. v. 20. Okt. 19 §. 1) 19. 247.