90 Sachregister.
Backwaaren (Bäckerwaaren, Backwerk).
1) Verfahren bei der Importation der Backwaaren
vom platten Lande in die Städte (Regl. v. 28. Okt. 10
S. 12) 10. 58.
Erhöhung der städtischen Akzise für Backwaaren
(K. O. v. 23. Juni 14 Nr. 2) 14. 66 (K. O. v. 8. Aug.
16) 16. 206. — Einführung einer neuen Akzise für
Backwaaren (V. v. 8. Febr. 19 §§. 4 ff.) 19. 119. —
Aufhebung derselben (G. v. 30. Mai 20 S. 9 A) 20.
136. — Besteuerung des Backwerks beim Einbringen
in steuerpflichtige Städte (G. v. 30. Mai 20 S. 15)
20. 146. — s. auch Mahlsteuer.
Besteuerung der Backwaaren in den Staaten des
Zollvereins (Vertr. v. 4. April 53 Art. 11 II Nr. 2a)
53. 412. — Eingangszoll für dieselben (Zoll. Tar. v.
1. Mai 65 Nr. 25 p, q) 65. 244 (V. v. 17. Juni 65
§. 1 1 Nr. 7) 65. 559.
2) Aufhebung der Polizeitaxen für Bäckerwaaren
(G. v. 7. Sept. 11 Nr. 161) 11. 279. — Anderweitige
Bestimmungen über die Bekanntmachung des Preises und
des Gewichts der Backwaaren (Gew. O. v. 17. Janr. 45
§. 90) 45. 57 (V. v. 9. Febr. 49 §§. 72, 73) 49. 109.
— s. Polizeitagen.
s. auch Brot.
Badeanstalten (Badehäuser).
1) Allgemeine Bestimmungen.
Zur Errichtung und Verlegung von Badeanstalten
ist die polizeiliche Genehmigung erforderlich (Gew. O. v.
17. Janr. 45 §8. 40, 50) 45. 49. — Zurücknahme der-
selben (ebend. §§. 71 bis 74) 45. 54 (G. v. 22. Juni
61 8§S. 71 bis 74) 61. 442.
Badeanstalten gehören in Betreff der Gewerbe.
polizei zum Ressort des Ministeriums des Innern (A. E.
v. 17. März 52) 52. 83 (AM. E. v. 30. Juni 58)
58. 501.
Entrichtung der Gebäudesteuer für Badehäuser
(G. v. 21. Mai 61 §. 5 Nr. 1) 61. 319.
Bestimmung über die von den Badeanstalten zu
zahlende Gewerbesteuer (G. v. 19. Juli 61 §. 3 Nr. 2)
61. 698.
2) Besondere Badeanstalten:
a) in Colberg. Bestätigung der Statuten des
dortigen Badevereins (Bek. v. 15. Aug. 46) 46. 394.
— desgl. des Soolbade- Aktienvereins (Bek. v. 7. Nov. 63)
63. 716.
b) in Berlin. Bildung einer Aktiengesellschaft für
öffentliche Wasch, und Bade- Anstalten daselbst (Stat.
v. 11. April und Bestät. Urk. v. 1. Juni 54) 54. 318.
1806 —1883.
Badeanstalten [Badehäuser] (Forts.)
c) in Magdeburg. Genehmigung des Statuts
der Magdeburger Bade- und Wasch-Anstalt (Bek. v.
17. Juni 57) 57. 560.
Badem (Nheinprovinz), Verband der dortigen Wiesen-
besitzer zur Verbesserung ihrer Grundstücke (Stat. v.
13. Nov. 54) 54. 626.
Baden (Großherzogthum), Uebereinkunft mit Baden wegen
gegenseitiger Aufhebung des Abschoß und Abfahrtsgeldes
(Erkl. v. 30. Dez. 11) 12. 7.
Kartel- Konvention mit Baden (v. 17. Juni 19)
19. 192.
Vereinbarung gegen den Bücher-Nachdruck (Erkl.
v. 4. Janr. 28) 28. 14.
Theilnahme des Großherzogthums an der Rhein-
schiffahrts. Ordnung (v. 21. März 31) 31. 73 (GZus.
Art. v. 3. April 60) 60. 445. — Revidirte Rhein-
schiffahrtsakte zwischen Preußen, Baden, Bayern, Frank.
reich 2c. (v. 17. Okt. 68) 69. 798. — (f. Rhein-
schiffahrt.
Zollvereinigungs-Vertrag mit Baden und einigen
anderen Deutschen Staaten (v. 12. Mai 35) 35. 145.
— Vertrag über die Fortdauer des Joll- und Handels-
vereins (v. 8. Mai 41) 41. 141. — desgl. über die
Fortdauer und Erweiterung desselben (v. 4. April 53)
53. 406 (Vertr. v. 28. Juni 64) 65. 523 (Vertr. v.
16. Mai 65) 65. 641. — f. Jollverein.
Uebereinkunft zwischen Preußen, Bayern, Baden 2c.
wegen der Steuer für Rübenzucker und wegen Verzollung
des ausländischen Juckers und Syrups (v. 25. April 61)
61. 420 (Vertr. v. 28. Juni 64) 65. 527.
Aufhebung des Badischen Strafgesetzbuchs in den
Hohenzollernschen Landen (G. v. 14. April 51 Art. II)
51. 93.
Theilnahme der Badischen Regierung an dem Deutsch-
Oesterreichischen Postverein (Vertr. v. 5. Dez. 51) 52.
401. 423. — Anderweitiger Postvereins-Vertrag zwi-
schen Preußen, Oesterreich, Baden #. (v. 18. Aug. 60)
61. 25.
Beitritt der Badischen Regierung zu dem Gothaer
Vertrage v. 15. Juli 1851 wegen gegenseitiger Ver-
pflichtung zur Uebernahme der Auszuweisenden (Bek. v.
1. März 54) 54. 95.
Beitritt zu dem Vertrage v. 11. Juli 1853 wegen
Verpflegung erkrankter und Beerdigung verstorbener
gegenseitiger Staatsangehörigen (Bek. v. 22. April 54)
54. 172.
Beitritt zu der zwischen Preußen, Oesterreich, Frank.