— 230 —
Die erste Jeile ist in angelsächsischer, die zweite und dritte Zeile in verzierter
und offener lateinischer Schrift gedruckt. In den Buchstaben des Wortes EIN
findet sich in mikroscopischer Schrift die Werthbezeichnung
EIN THALLR COURANT
wiederholt.
Rechtö unten sitzt auf einer verschlossenen Kasse eine männliche Figur mit ei-
nem Buch und einer Feder in der Hand, links gegenüber auf einem Fullhorn eine
weibliche Figur. Unten in einem ovalen Reisen beginnen Arabesken, welche sich
an beiden Seiten des Scheins, von Stäben getragen, in die Höhe ziehen; die
Staͤbe werden von Genien gehalten. Unter dem bicneten Reifen steht in mi-
kostopische Schrift: Druck von (tto llenning in Gre
en beiden obern Ecken, sowie auf der Kase. und einer von dem Fällhorn
utrbe Papierrolle befindet sich die innen mit mikroscopischen Figuren verzierte
iffe 1
U dasWorkElNistemltchkgknneoOvalgedkncktviewed-detng-
nette zun de6 Textes ist schwarg.
Da nach Art. 22 des unterm 24. Januar 1857 vereinbarten Münzvertrags
(No. 19 der Gesehsammlung) dafür Sorge zu tragen ist, daß jedec mit Zwangs-=
kurs ausgegebene Papiergeld auf Verlangen der Inhaber gegen vollwerthige Sil-
bermünzen umgewechselt werden könne, so wird in dieser Beziehung hiermit Fol-
gendes verordnet:
8. 1.
Die Auswechselung der hiesigen Kassenscheine gegen klingende Münze erfolgt
durch die Landeskassenverwaltung in dem derselben angewiesenen, auf dem obern
Schlosse befindlichen Expeditionslokal.
g. 2.
Der Landeskassier hat sich dem Auswechselungsgeschäft am Dienstag und
Donnerstag jeder Woche in den Nachmittagsstunden von drei bis
fünf Uhr zu uniterziehen.
Daß bei einfallenden Feiertagen die Expedition geschlossen bleibt, bedarf kaum
der Erwähnung.
37