Beuennnng der Gegenstände.
144
Zollsätze für 100 Kilogramm
im Jahre 1862.
vom 1. Oct. 1864 an.
Maschinentheile:
Kratzenbeschläge in Leder, Kautschuck oder
gemischten und ungemischten Geweben.
Weberblätterzähne aus (Eisen oder Kupfer
Weberblätter, Veschläge oder Weberlämme
mit Zähnen von en oder Kupfer
Theile von Gußeisen, bol irt, abgefeilt, zum
(GGebrauch vorgerichtet.
Theile von Schmiedeeisen, * lirt, abgefeilt,
zum Gebrauch vorgerichtet oder nicht,
ohne Rücksicht auf Gewicht
Stahlsedern zur Wagenfabrikation, für Ei—
senbahnwagen und für Lofomotiven.
Theile von Stahl, polirt, gefeilt, zum Ge-
brauch vorgerichtet oder nicht, mehr als
1 Kilo schwer
ergleichen 1 Kilo und weniger schwer
von reinem oder mit einem andern
Metalle legirten Kupfer
Platten und Streifen von Leder, Kautsch uck
und Zeugstoffen, speeiel! zur Kratzen-
sabrikation bestimmt
Gold-- und Silberblatt
Wagen « ,
Kunstd o— und Chenbeinwoaren
Häute, rohe
De
7
Leder, lackirtes, gefärbtes, maroquinirtes .
Leder, in anderer ise zugerichtet
Le derwaaren aller A
Fässer, leere, neue alte, zusammenge.
setzt oder auseinander genommen:
mit Holzreisen
mit (isenreisen
60 Frs. ss.
30 7
50 »
9 „u »
15 !7 ½
17 „ ½
30 i 7
10 57. „½
25 7 „
20 * . 2845 0,
50 „für das Kilog.
10 pCt. vom Werthe.
Frei
60 Frs. — Cts.
15 „ „
10 pCt. vom Werthe.
Frei
10 pCEt. vom Werthe.
50 Frs. — (sts.
30 „
30 „ — „ô„
6 7V. ½
10 7 — 1
15 n — 7
2 5 575 7
35, — „
20 " — „
20 * r„ — ,
50 „für das Kilog.
10 pEt. vom Werthe.
Frei
60 Frs. — Cts.
15
10 pCi. vom n Wirthe.
Frei
10 pCt. vom Werthe.