Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1865. (14)

— 327 — 
  
Benennung der Gegensläudr. 
Maßstab 
der Ver- 
zollung. 
Zollbetrag. 
. 4½ 
  
— 
  
b) Fußdecken und Matten (Wagendecken u. dgl.) von 1 Bast, 
Minsen, Gras, auch Seegrad, Schilf und Stroh, ## 
järbt 
c) Stuhlrohr, gespallenes, gebein oder gesarbi 
!) Geflechte mit seidenen oder anderen Gespinnsten. oder 
mit Rosthaaren durchzogen oder durchwirkt (Sparterie) 
Papier u Papierwaaren: 
Schrenz“, graues Losch= und rauhe## Packpapier (auch 
gefärbt, lackirt, mit Graphit, Aophalt, Theer überzogen), 
dann Pappendeckel lauch Steinpappet, Prebspäne und 
Theerpappe (Asrhaltfilz), Patentholz oder Kasermasse 
) Papier, alles nicht unter anderern Positionen genannte, 
znen — 
c) Papier, geleimtes, bunted E AUnonahme des unter 4. 
r□—ê 
genannten), lithographirtes, bedruckteo oder lintirtes, zul 
Devisen, tiguctten, Frachtbriejen, Rechnungen vorge- 
richtete# Galquir., Gicht-, auch Oel- und Wachs., Gutta- 
percha-, Kreidepapier, dann Malerpappe . 
tlsNold1111d«.-Ill"1papmundPapskk mit Gold oder 
Silbepmustern lecht oder unecht, auch brouzirt), gepreß 
tes oder durdweschlagenes Papier, ingleichen Streifen 
von diesen Papiergattungen und Papier mit aufgekleb- 
ter Leinwand (lauch mi! Baumwollleimvand). 
Papierwaaren, d. i. Briescouverle, auch mit Lein- 
wand gefüttert, Papiertapelen und alle nicht besonders 
benannte Arbeiten aue Papier und Pappe imit 
Ausnahme der Spielkarten), auch Formerarbeiten aus 
Steinpappe, Aephalt oder abnlichen Stoffen, dann Ar- 
beiten auo Papiermasse, aues Pateutbelz oder Holzfajer-= 
masse. Alle diese Waaren, duch in Verbindung mit 
anderen Muterialien, insofern sie dadurch nicht unter die 
lurzen Waaren eder die Waaren der Pos. 32 n. jallen. 
veder, veder und Cjummi= und RKürschnerwaaren: 
n) Schaf, und Ziegenfelle, halbgare eder bereito gegerbt, 
aber noch nicht gefärbt oder weiter zugerichtet . 
  
ist-. 
  
l«)0 
2160 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.