— 331 —
Benemung der Gegenstände.
Maßstab
der Ver-
zollung.
Zollbelrah.
Glacrohren. und Glasstängelchen, ohne Unterschied der
Farbe (wie solche zur Perlenbereitung und Kunstglas-
bueiste! gebraucht werden), auch Gmail= und Glasur-
nasse
5) Mrilho Lohtglas, ungenmstert, ungeschliffen unabgerie
ben, ungepreßt, oder nur mit abgeschliffenen oder ein-
geriebenen Stopseln, Böden oder Rändern, ferner Fen-
ster- und Tafelglas in seiner natürlichen Farbe (grün,
balb= und ganz-wei)
c) Glas, Kepreßtes, geicklieffenes, abgerictenee, zeschnittenes,
gemustertes, massives, Q#sbehänge zu Krenleuchtern,
Glasknopfe, Glaskorallen, alle diese Gegenstände *
färbt, Glaoperlen, Glasschmelz, Glastropfen
#) Glas, sarbigre, bemaltes, vergeldetes, rersilbertes mit
Pasten (Gameen) eingelegics, Glasslüsse, unechte Steine
ohne Faisung, dann Spiegelglae, geschliffenes, unbeleg-
(½4 oder belegtes, das Stück nicht uber 2##4 Wiener
Quadratzo
) Au Glae, und Emailwaaren in Verbindung Mit au-
deren Materialien, iniofern sie dadurch nicht unter die
kurzen Waaren und die Waaren der Pes. 32 g. fallen:
S iee uneingerabmte, deren Glastafeln über 284
Wiener Quadratzell das Stück mesien, und Spiegel,
einger erahmte
Steinwaaren, d. i. Bildtaner., Vormer-, NM erelleur-, Steinmeg
und Schmuckarbeiten ane Steinen und nicht gebrannten
Erden, Gementen oder Steingemengen, mit Ausnabme jener
aus Bernstein und Gagat
#a) Statnen aue Steinen (mit Ausnahme jener aus édel-
und Halbedelsteinen) in Stücken schwerer als 10 Pfund,
obne Verbindung mit anderen Stoffen, als mit un-
gebectem, ungefärbtem, unpolirtem und unlackirtem
Heolze oder Stangen und Platten aus unedlen Me-
tallen, die weder versilbert noch verseldet fin dann
Schusser (Klicker) aus Marmor u. dgl.
1 Zir.
44°
12
frei!
s
50