— 338 —
Benennung der Gegeustäude.
Mähsr
der Ver-
gollung.
Jollbetrag.
*
r*-e
0
—
bezieht sich nur auf die in den vertragen-
den Staaten gedruckten und verlegten.
6 XIII. Abfälle.
Abfälle:
a) Kleien, Spreu, Oelkuchen, Oelkuchenmehl und andere
Rückstände von auogesottenen eder ausgepreßten Früch-
ten und Samen; Lohziegel (vehluchen, auegelangte
Vohe), Blut, flüssigeo und eingetrocknetes, Flechsen und
Sehnen, Dunger, bierischer (auch Vondrette), aus-
gelaugte Pflanzenasche, Terf., Steinkohlen- und Brann-
kohlenasche, Kalkäscher, Knochenschaum (oder Zuckererde),
Abfälle von der Wachsbereilung (Bienenerde, Bienen.
keule, Bienenrob), Glasgalle, Glasschaum, Hobel und
Sägespäne, Hefe, nakurliche (d. i. flüssige Bier= und
Weinhese-, Blei., Kupfer- und Zinnkräcze, Gold= und
Silberkrade (Munzkratze), Scherben von Glas= und
Thonwaaren, Rehricht, Schlamm, Schlämpe, Spülicht,
Treber, Trester, M kateine, Weinbeerenstiele (Aamme),
Charpic (gezupfte Leinwa
Lumpen (Hadern) und aer Absälle zur Papierfabri-
kation, d. i. leinene, baumwollene, seidene und wollene
Lumpen, auch macerirte (Hallzeng, feste oder flüssige
Papiermasse), Papierabschnitzeln (Papierspäne), Macu-
lalur (beschriebene und bedrucktel, alte Netze, alles Tau-
werk und alte Stricke
0) Anochen (k. i. Ligentliche Anochen und Anochenmehl),
Klauen, Füse, Horner, geraspelt Hautabschnitzel (Leim-
leder), Lederabschnitzel, alte, zerrissene Lederstücke.
1 Zir.
frei
frei
frei