Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1865. (14)

344 
  
Beuennung der Gegenstände. 
Mhn 
er Ver. 
* 
uach dem 
80 er 
Fu#z 
I##t. 
Abgabensäte 6 
□## 
nach d. 
52 Fuhus 
Bub. 
  
  
4) lisraisten (isenblech; Rutiste Stahlblech; 
c Eisen= und Stahlplatt 
zoehbteh, gewalzte und hazägene schmiede- 
eiserne Nöhren 
Eisen und Stahlwaa 
1) Ganz grobe Guhwat#en in Oefen, Plat- 
ten, Gittern rc. 
2) Grobe die aus geschmiedetem Eisen oder 
Eisenguß, aus Gisen und Stahl, Eisen= 
blech, Stahl= und (isendrath, auch in 
Verbindung mit Holz geferligt, jeroch nicht 
polirt sind, und zwar: 
a) Ambosse, Bratspiesse, Brecheisen, 
Drathgeweke, Dreisüße, Eggen, Fal- 
len und Fangeisen, Dung., Heu= und 
Ofengabeln, Harken, Hemmschuhe, 
Hufeisen, Klammern, Rellen, nessel. 
Ketten (mit Aussauß der Anker- 
und Schiffsketten), Kochgeschirre, Na- 
, Drathstifte, Gußstifte und Helz- 
##anten, Pfannen, Pflugschaaren, 
Plätteisen, grobe Ninge, Roste, Schan- 
— 
feln, gepreßte oder gegossene rohe 
Schlussel, Schmiedehämmer, Schrau- 
benbolzen und-Muttern, Schurhaken, 
große Waagebalken, Waagen., Thür- 
und Truhenbeschläge, Mninsedemn 
und gleichartige Gegenstände, alle 
diese Waaren weder vollständig ab- 
geschliffen noch gefirnißk, verkupfert 
oder verzinn 
anderc, auch vouständig abgeschliffene, 
gefirnißte, verkupferte oder verzinnte, 
als: 
Acrtr, Degenklingen, Feilen, 
Pämmer, Hecheln, Hobeleisen, Kaf- 
  
  
— 
22½ 
rl 
1# 
12 
  
  
397 
7r71 
4 21½ 
42 
l 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.