de
Nr.
an
habe ich heute empfangen.
den
141
D obige
Bũrstlichen zu
vom (mit Beilage
adressirt
dem ich mich in
Nachde
des Adressaten begebn —8 ich d oben bezeichnele daselbst, da ich den Adressaten
persönlich ze
am Uhr mitlags richtig behändigt,
welches ich iszeinge.
den len 18
vereideter
*) sufüllen entweder .
.l)w W etRdttssalptklonltcheingelassenuaddteBthandtganqanIhnbesvuktlllmit
n
alen selbst-
2) wenn — — aacsefene rua die dnnghn verweigert hat mit den Worlen:
abieser — die Annahme —1 hete ch Anheften an die Thür“
— unter ausdrücklicher nha des Gru 5 der Sce Annahme, — ode
3) wenn der rse nicht perfönlich, wohl a r emer seiner Anshbrigcae *r*½?h Gcsindes
oder sein Hauswirth, oder — insofern de Behändigung an einen Haus= oder Grund=
rigenthümer erfolgen soll — dessen Verwal lier oder Administrator oder der Nächser seines
andguts angekroffen ist, mit den Wone
, welche die Zustellung
an den Adressaten veisprochen ha
dabei das verwandischofuiche oder zWniramiche Verhällniß, in welchem die Person, an
weld die Behãndigung ersolgt ist, zu dem Adressaten sichl, ausdrücklich mit anzugeben
e
4) wenn *. der Adressal persönlich, noch eine der bei 3 wurrheichneten Personen angetroffen
oder die Annahme von den letzteren verweigert worden ist, mit d ten:
auch die Behändigung weder an einen von seinen Angehörigen oder leinem. Oesinde,
8 an seinen Hauswirih möglich gewesen ist, durch Anheften an die Thür“