Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1873. (22)

134 
ist bei der Verweisung in der Spalte der Anmerkungen neben dem ersten Eintrage 
statt des Wortes: „gelöscht" das Wort: „beschränkt“ oder ein gleichbedentendes anderes 
Wort zu gebrauchen. 
8. 55. 
Zu deuselben 88. 
Als Hülfsmittel zu Beurtheilung der Größe und des Steuerschätzungswerths eincs 
Grundstücks sammt seinen Zubehörungen soll sich bei dem Grund= und Hypothekenbuche 
jeden Orts ein abschriftlicher Auszug des Slurbuchs befinden, welcher dergestalt eingerichtet 
ist, daß darin mit Weglassung der übrigen in den Flurbüchern des Kataslerbüreaus be- 
findlichen Angaben die Nummern der Flurstücke, die Namen der Besiper, die Objekte und 
Kulturarten, die summarischen blicheniahalt die definitiven Reinerträge und die Stener- 
einheiten angegeben zu finden sind. Diese Nachrichten kommen, in abgesonderte Spalten 
vertheilt, auf die linke Seite jeden Blatleb zu stehen, wogegen die daneben befindliche 
rechte Seite für Berichtigungen und Bemerkungen von vorgegangenen Veränderungen der 
Besiher oder der Steuereinheiten leer gelassen wird. Von der Fu an, wo diese Flur- 
buchsauszüge sich vollständig in den Händen der Grund= und Hypothekenbehörden befinden, 
erledigt sich die in §. 32 der Verordnung vom 25. März 1869 angeordnele Fortführung 
der Besibstandsverzeichnisse (Güterzetlel) und es hat die Grund= und Hypothekenbehörde 
die ihr vom Katasterbüreau zugehenden Nachrichten im Flurbuchsauszuge nachzu- 
tragen. 
5. 56. 
Zu denselben 5§. 
Der Bezugnahme des Grund= und Hypothekenbuchs auf das Flurbuch oder auf 
die Besih= und Grundstücksverzeichnisse und überhaupt der Verbindung des Flurbucheaus- 
zugs mit jenem darf nicht die Wirkung beigelegt werden, als ob die Grund- und Hypo- 
thekenbehörde außer für die Existenz der im Grund= und Hypothekenbuche ausgeführten 
Flurstücke als Objekte der eingetragenen dinglichen Rechte, auch für Größe, Kulturart und Zahl 
der Steuereinheiten, oder für den Ertrag, wonach die Steuereinheiten berechnet sind, ein- 
zustehen hätte. 
. 57. 
Zu F. 172 des Gesehes. 
In der II. Rubik ist über die miltlere Spalte das Wort: „Besitzer“ als Ueber- 
schrift zu seten. Die Namen der Besitzer sind in den Einträgen derselben mit Kanzlei- 
schrist oder sonst mit ausgezeichneter Schrift zu schreiben. 
Bei städtischen Grundslücken ist jedesmal im Einkrage des Besitzers dessen 
Stand oder Geueree mit anzugeben. 
enn ein Vorkaufsorecht gn dem Gundstick zur Eintraqung im Grund= und 
Bueerbner gelangt (S. 15 7, 5. 222 des Gesebzes), so geschieht solches in der 
Rubrik, ohne Unterschied, ob das Vorkaufsrecht nur für den erstmaligen Fall eines 
Vel gilt, oder ob es von der Beschaffenheit ist, daß cs auch bei einem anderweiten, 
spätern Verkaufe geltend gemacht werden kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.