82
1. an Stelle des ausgeschiedenen Hofbuchdruckereibesitzers und Verlags-
buchhändlers Hermann Böhlau in Weimar der Buchdruckereibesiher
Verlagsbuchhändler Albert Hartung daselbst
u. als Mitglied des literarischen und des künstlerischen Sachverstän-
digen-Vereins,
b. als stellvertretendes Mitglied des musikalischen und des photo-
graphischen Sachverständigen- Vereins,
an Stelle des auggeschiedenen Landgerichteraths Dr. Kuhlmann in
Weimar der Landrichter Dr. Karl Nebe daselbst als stellvertretendes
Mitglied des literarischen Sachverständigen-Vereins und
an Stelle des verstorbenen Professors an der Großherzoglichen Kunst-
schule in Weimar Albert Brendel der Sekretär der genannten Kunst-
schule und Direktor der Großherzoglichen Zeichenschule Professor Hermann
Arnolddaselbst, welcher bisher das Amt eines stellvertretenden Mitgliedes
im künstlerischen Sachverständigen-Verein bekleidete, als Mitglied und
stellvertretender Vorsitzender des künstlerischen und des photograph-
ischen Sachverständigen-Vereins
ernannt worden sind.
ei am 13. Dezember 1895.
Fürstlich Reuß- Plauische Landesregierung.
v. Dictel.
Saupe.
r
*
29. Reg : NI 4 *rn3
Als Staatskommissar für den Bezirk der „Thüringischen Verlicherungann-
stalt“ ist nach Maßgabe der §§ 63, 64 Ziffer 4 red Reichsgesetzes, betreffend die
Invaliditäts= und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 von der Regierung des
Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach im Einvernehmen mit dem Herrn
Reichskanzler an Stelle des am 1. Dezember dieses Jahres aus dem Staatodienste
des Großherzogthums Sachsen ausgeschiedenen Großherzoglichen Geheimen Regie-
rungsraths Paul Stier vom genannten Zeitpunkte ar
der vortragende Nath im Großherzoglichen Staatsministerium, Devartement
des Aeußern und Innern, Regierungsrath Otto Schmid zu Weimar
ermannt worden.
Solches wird hierdurch unter Bezugnahme auf Absat 2 der Regierungs- Bekannt-
machung vom 3. Oktober 1890, die mit dem 1. desselben Monats errichtete Thüringische
Versicherungoanstalt betreffend (Gesetzs. S. 43), zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Greiz, am 17. Dezember 1655%. 4
Fürstlich Reuß-Plauische Landesregierung.
v. Dietel.
Saupe.