Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1900. (49)

261 
nicht vor fünfeinhalb Uhr Morgens beginnen und nicht über achteinhalb Uhr 
bends dauern. 
An Sonn= und Festtagen, sowie während der von dem ordentlichen Seel- 
sorger für den Katechumenen= und Konfirmanden-, Beicht= und Lommunionuntercht 
bestimmten unden dürfen jugendliche Arbeiter nicht beschäftigt werden. 
10. Arbeiterinnen über sechszehn Jahre, welche ein Hauswesen zu besorgen 
haben, sind auf ihren Antrag eine halbe Stunde vor der ——- zu entlassen, 
sofern diese nicht mindestens ein und eine halbe Stunde beträ 
Woöchnerinnen dürfen während vier Wochen nach ihrer —m überhant 
nicht und während der folgenden zwei Wochen nur beschäftigt werden, wenn 
Zeugniß eines approbirten Arztes dies für zulässig erklärt. 
11. Sollen Arbeiterinnen oder jugendliche Arbeiter beschäftigt werden, so hat 
der Arbeitgeber vor dem Beginne der Beschäftigung der Ortspolizeibehörde eine 
schriftliche Anzeige zu machen. In der Anzeige ist die Werkstätte und die Art des 
Betriebes anzugeben. 
12. In Werkstätten, in denen in der Regel weniger als zehn Arbeiter 
beschäftigt werden, dürsen Arbeilerinnen über sechszehn Jahre an vierzig Tagen im 
Jahre über achteinhalb Uhr Abends hinaus bis spätestens zehn Uhr Abends be- 
schäftigt werden. Hierbei kommt jeder Tag in Anrechnung, an welchem auch nur 
eine Arbeiterin über achteinhalb Uhr Abends beschäftigt wird. Die Bestimmungen 
der Ziffer 6 Abs. 2 über das Verzeichniß finden entsprechende Anwendung. 
13. Auf die Beschäftigung männlicher jugendlicher Arbeiter in Werkstätten 
des Handwerks mit Motorbetrieb, in denen in der Regel weniger als zehn Arbeiter 
beschäftigt werden (Ziffer 7), finden die Bestimmungen unter Ziffer 0 Abs. 1 und 
Ziffer 11 keine Anwendung. 
44. N 1 2. W. 4 4. 
i 
vom 29. Dezember 1900, 
die Abänderung der Arzueitaxe betreffend. 
Mit dem 1. Jannar 1901 tritt die in Bezug auf die Einkaufspreise mehrerer 
Arzneimittel veränderte, nach § 21 der Apothekerordnung für das Fürstenthum vom 
10. Juni 1859 auch für die hierländischen Apotheken maßgebende Königlich Preußische 
Arzneitaxe in Kraft. 
Ueberschreitungen der Taxe unterliegen der Bestrafung nach § 148 Ziffer 8 
der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich in der Fassung vom 1. Juli 1883 
(R. G.-Bl. S. 177).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.