Full text: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1911. (60)

77 
schließlich des Geldwertes der zu diesen Zwecken verbrauchten Erzeug- 
nisse und Waren des eigenen landwirtschaftlichen oder gewerblichen 
Betriebs. Aufwendungen zur Erfüllung einer gesetzlichen Unterhalts- 
pflicht gegen Angehörige sind auch dann nicht abzugsfähig, wenn sie 
diesen durch Privatrechtstitel zugesichert sind. 
8 10. 
1. Maßgebend für die Steuerveranlagung ist der Bestand der einzelnen 
Einkommensquellen bei Beginn des Steuerjahres (§ 56), für welches die Veran- 
lagung erfolgt, wenn aber die Veranlagung von einem späteren Zeitpunkt ab statt- 
findet, der Bestand der Quellen in diesem Zeitpunkte. 
Aenderungen, welche in dem bei der Veranlagung vorausgesetzten Bestande 
bis zum Beginn des Steuerjahres eintreten, können im Rechtemittelwege geltend 
gemacht werden. 
2. Soweit nicht in Ziffer 3 und 4 etwas anderes bestimmt ist, erfolgt die 
Veranlagung nach dem Ergebnisse des dem Steuerjahre unmittelbar vorangegangenen 
Kalenderjahrs, und, insoweit für eine Einkommensquelle ein Jahresergebnis nicht 
vorliegt, nach dem mutmaßlichen Jahresertrage. 
3. Der Geschäftsgewinn aus Handel, Gewerbe und Bergbau wird bei Steuer- 
pflichtigen, welche Handelsbücher nach Vorschrift der 58 38 fg. des Handelsgesetbuches 
führen, nach dem Durchschnitt der drei dem Steuerjahr unmittelbar vorangegangenen 
Wirkschafts-(Betriebs-) Jahre, wenn aber der Betrieb noch nicht se lange oder nicht 
ohne wesentliche Aenderung so lange besteht oder die Bücher nicht so lange geführt 
werden, nach dem Durchschnitte der kürzeren Zeit, für welche Jahresabschlüsse vor- 
liegen, und wenn ein Jahresabschluß überhaupt noch nicht vorliegt, nach dem mut- 
maßlichen Jahresertrage veranschlagt. 
Maßgebend ist für jeden Steuerpflichtigen das von ihm angenommene Wirt- 
schafts-(Betriebs-) Jahr. 
Als der Veranlagung unmittelbar vorangegangen gilt das letzte Betriebs- 
jahr, dessen Ergebnisse zur Zeit der Veranlagung Seusteinschähun) festgestellt 
werden können. 
Bei der Durchschnittsberechnung ist der elwaige Verlust eines Jahres von 
dem Gewinne der andern Jahre in Abzug zu bringen. 
4. Die Vorschristen der Ziffer 3 finden sinngemäße Anwendung auf die 
Veranschlagung des Ertrags aus Land= und Forstwirtschaft auf eigenem oder er- 
pachtetem Grundbesige, wenn über den Betrieb geordnete, den Reinertrag ziffern- 
mäßig nachweisende Bücher geführt werden. 
5. Ueber die Frage, ob ausreichende Buchführung im Sinne der Ziffern 3 
und 4 vorliegt, entscheidet die Berufungskommission endgültig. Auf Verlaugen des 
Beleiligten ist vorher ein Sachverständiger zu hören.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.