76
bührend zu behaudeln und auf die Begründung und Festigung einer christlichen
Weltanschauung zu dringen hat. Das Wichtigste aus der Gesundheitslehre ist an
geeigneter Stelle einzufügen.
Der Unterricht in der Berufskunde richtet sich nach der beruflichen Be-
schafnigurg ber Schüler.
Mischklassen gibt die Berufskunde ein Bild des Berufslebens der
Heimat unter möglichster Berücksichtigung aller in der Klasse vertretenen Berufe.
Wenn die besonderen örtlichen Verhältnisse es zweckmäßig erscheinen lassen, kann
hier die Bürger= und Lebenskunde mit der Verufskunde zu einem einheitlichen Sach-
unterricht zusammengefaßt werden. Diese Zusammenfassung empfiehlt sich für die
einfache gemischte Fortbildungsschule.
n den Fach- und Gruppenklassen ist einzugehen auf die Geschichte und
Verbreitung des Gewerbes, besonders in der Heimat, auf Absatzgebiete, Zölle,
Innungen, Handels-, Handwerks= und Landwirtschaftskammern, ferner auf Roh-
material und Halbfabrikate, Werkzeuge und Maschinen, Gefahren des Berufes und
deren Verhütung.
In den ländlichen Fortbildungsschulen, deren Schüler ausschließlich dem
landwirtschaftlichen Berufe angehören, steht der Beruf des Landwirts im Vorder-
grund. Hierbei ist zu behandeln: die Bodenbearbeilung, die Viehzucht, die Wirtschafts-
führung, das ländliche Gewerbe.
Im Deutschunterricht sind das Lesebuch und das Formularheft im
Dienste des Sachunterrichts auszunützen. Das Lesebuch dient besonders der Pflege
der sittlich-religiösen, vaterländischen und fachlichen Bildung; in den schriftlichen
Uebungen ist das Hauptgewicht auf die Aufertigung von Geschäftsaufsätzen zu
legen, * q im bürgerlichen und beruflichen Leben vorkommen.
Rechen unterricht hat ebenfalls dem in der Klasse vorherrschenden
urss zu entsprechen.
n geeigneten Siellen des Deutsch= und Rechenunterrichts sind die Schüler
in die hachführu einzuführen.
Zeichnen ist als Fachzeichnen zu betreiben.
2 Turnunterrichte ist auf den Beruf der Schüler insofern Rücksicht
zu nehmen, als im Einzelfalle Uebungen ausgeschieden werden, welche für manche
Schüler 206 Musbung ihres Gewerbes ungünftig beeinflussen könnten.
Nachhilfeklassen bestehen, ist der Unterricht auf heimatlicher Grund-
lage nöglicht elementar und praktisch zu gestalten; den an den Sachunterricht sich
anlehnenden Fertigkeiten ist ein breiter Raum zu hewähren
B. Mädchen-Fortbildungsschule.
Unterrichtsgegenstände sind: Hauswirtschaftskunde (Laushaltung' Koch= und
Nadelarbeitsunterricht) in Verbindung mit Bürger= und Lebenskunde, Gesundheits-
lehre, Erziehungslehre und Kinderpflege, sowie Deutsche Sprache und Rechnen.