T
ger Werih nicht vorkommen) ist daher belm niebrlgsten Zuschlag von 50 3 ein solches
Grundstuͤck, welches als Feld, Wiese ober Huthung mit 2 Steuerelnhelten abzuschaͤtzen ge-
wesen ist. —
5. Teichklassen.
Kl. I. mit 6 Steuereinheiten.
Teiche, die in der Regel ihren Zugang aus Ortschafeen oder sonst nahrhosten Zugang
bekommen, sreie warme Lage, sreien Wasserspiegel, auch Ab- und Zuftuh von gesundem
Masser baben.
Kl. II. mit 5 Steuereinheiten.
Solche Telche, deren Zugang weniger nahrhaft ist, wenn glelch er in der Regel auch
aus Orrschasten komme. Die übrigen Verhältnisse denen der 1. Klasse enesprechend.
Kl. UlI. mit 4 Steuereinhe#ten.
Teiche, die an einer Trift licgen, auch vom Vleh betrieben werden und dadurch guten
Schlamm sühren, in welchem schöne Früchte wachsen, oder solche, durch welche Bäche geben.
Kl. 1IV. mit 3 Steuertinhelten.
Hat wenig Zugang von Feldwasser, Flüssen und Bächrn, auch zu tiefen Wasserstand
und schlechten unfruchtbaren Schlamm.
Kl. V. mit 2 Steuerelnheiten.
Der Zugang von Feldwasser geh ganz ab. Der Waslerstand ist tief und kalt, oder
sie liegen in Hölzern, sind mit Schilf und Rohr bewachsen, haben an selchten Stellen elne
souere Grasnarbe und führen cchlechten unfeuchtbaren Schlamm.
Kl. VI. mit 1,5 Steuereinheiten.
Teiche in Hölzern, deren Zugang jedoch theilweis über Trlseen fähre, die aber rlesen
Wasserstand und kalte Quellen, auch auf der Oberfläche schwimmende Gräser haben, denen
die Sonne feblt, die aber Moor- und Suhrschlamm führen.
Kl. VII. mit 1 Stenereinhekt.
Teiche in Hölzern, ohne irgend nahrhasten Zugang und übrigens mit aller Ungunst
der VI. Klosse.
6. Nadelholzklassen.
Dafür werden nach Boden und Holzwuchs 5 Hauptbonitäten ausgestelr, naͤmlich: