202
xuv
Es kommt diese Bonitaͤt nur ausnahmsweise und in geringer Ausdehnung vor.
Zwischen jeder dieser 5 Hauptbonitaͤten wurde noch elne Zwischenklasse anzunehmen fuͤr
zweckmäßig erachtet und nach Berechnung der Erträge für die, auf diese Welse erhaltenen
°Bonitäcen der Werth der Landesklassen in den 7 Prelßbezirken, wie folgt, normiré, nämlich:
1 "1
Landes--S --ks--- Lande«-Stank . ...
klasse. Einheiten. Vonität. Preißbczirk. kasse.. Cinheiten. Bonltäl. Preißbezirk.
I. 8. 1. 1 XI. 1,5. 3b. 4. 4b. I. 2.3. 5. 6.7.
u. 7. —— XII. 1.u 4. 6. 7.
II. 6. I. 1h. u. 2v. . 2. 3. 4 XI. 0,9. 4b. 5 1. 5.
IV. 5. I. 10. 2. u. 2b.I. 2. 3.Q 4. 5 XV. 0,6. 4b. 5.. 2. 6.
* 4 5. 1. 2. 2b. 2. 4. 6 XV. 0.7. 5 3.
VI. 4. W 1.4 XVI..., 4 . 5 4. 7.
VII. 3,5. 1. 2. 3. 2. 3. ö. ö. 7/XV. 0,5. 5.
VII. 4. f1. 20. J. 30.|.2. A. ö.ö/NVI 0 4. 5. 6.
IX. 2,5. 2. 3. 3P. 4.I1. J. 4 5.6.7 XI — 5. 7.
X. 2. 2b. 3. 30. 4.,2. 3. 4. ö. 7
7. Laubholzklassen.
Auch für das Laubholz wurden nach dem Boden 5 Hauprbonkeckten aufgestelle und
zwischen jede eine elngeschoben, se dah auch dafür 0 Holzbonltäten vorkommen, deren Karak.
eristie solgende ist, nehmlich:
Bonität 1.
Frischer Lehm und Verwitcerungsboden, für Erlen mehr feucht, für Birken mehr krok-
ken mie sehr humoser Decke, sehe üppige Hriser Ahorne, Eschen und Ruͤstern, kraͤftige
Erlen, gewöhnlich nur in Gründen vorhande
Der Holzwuchs sehr schlank, mie * kraͤftlger Rinde.
Vonität 2.
Feuchter oder neckener behm, nicht zu streuger Thon= und Verwitterungsboden, für
Birken auch srischer Sand, mic humoser Decke; der Holzwuchs ist weniger Uppig wie in
Bonliät 1. zuweilen auch Ahorn und Esche, gewöhnlich an nördlichen Abdachungen und
auf Ebenen.
Der Holzwuchs zwar mit glatter sedoch weniger feisch aussehender Rlnde.
Bonitaͤt 3.
Mittelmäßiger Holzboden; um gue genanut zu werden entweder zu crocken oder zu