166
Benennung der Gegenstaͤnde.
Nr
der, Stiefelschäfte,, auch Juchten; ingleichen saͤmisch- und weißgareh Leder, auch Ver-
gament . . . . . . . . . .
DBtåssekasaadDämtches Handschuhltdm auch Corduan, Marokin- Sasfian ! allts
gefärbte und lackirte Leder
[Ausnahme. Hobbgore 3iegen= und Schaaffelle für inländische Sofsian= und beder-Fabrikanten
werden unter Controle für die allgemeine Eingangsabgabe eingelassen.
e) Boofbe Schuhmacher-, — und Taschner · Waaten/ Blasebalze- auch Wagen, woran
kcder- oder Polsierarbe
h) hine Lederwaaren von Korduan, Saffian, Marokin, Bruͤsseler- und Daͤnischem Leder,
n saͤmisch- und weißgarem Leder, auch lackirten beder und Pergament, Sartel= und
Hezeuge und Geschirre mit Schnallen und Ringen, ganz oder kbeilweise von aleinen
tallen und Mctallgemischen, Hondschuhe vom Leder und keine Schuhe aller
E
2Leinengarn, Leimwand und ondere Leinenwaaren:
a) Rahes Garn .
b) Gebleichtes oder qcinbie Garn
e) Zwirn . .
chGtauePacklctmvmäundssgtltuch
c)Roh-xuaappkenm)setasvanhsmllsdundckillich
us nahme. Rohe, ungebleichte Lelnwand geht frei ein.
as. in Preußen:
f den Guenpalen von Leobschütz bis Seldenberg In der Oberlausttz, dann von Hei-
7**'s bis Nordhausen * an der Grenze der Provinz Westphalen nach Beeiche-
reien und Leinwandmärkon