Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895. (21)

311 
Rede stehenden Gewerben den Arbeitgebern und selbslständigen Gewerbetreibenden die Sonnkagsarbeil 
durch die Vorschristen der Gewerbeordnung nicht verwehrl. 
Indessen ist es der Landesgesehgebung vorbehalten, die Arbeit an Sonn= und Festlagen in 
größerem Umffange, als dies in der Gewerbeordnung geschehen, einzuschräuken, d. h. nicht nur für 
die UArbeiler eine ausgedehntere als die in der Gewerbeordnung vorgesehene Sonntagsruhe vor- 
zuschreiben, sondern auch die gewerbliche Arbeit von rne Gewerbetreibenden an Sonn= und 
Fesitagen ganz oder theilweise zu untersagen (105 h Abs. 
3Zu diesen landesgesetzlichen Bestimmungen al 2% die Polizeiverordnungen, insbesondere 
diejenigen über die äußere Heilighaltung der Sonn= und Festtage. 
B. Ausnahmen von den geletzlichen HBestimmungen. 
(68 1056—105f und 105 h Ubf. 2.) 
1. Ausnahmen von dem Verbot der Sonntagsarbeit treten ein: 
) krast gesetzlicher Vorschrist (§ 105c), 
b) krast der vom Bundesrath auf Grund des 8 105d beschlossenen Vorschriften, 
-) krast der von der höheren Verwaltungsbehörde auf Grund des 8 1050 erlassenen 
Bestimmungen, 
(0 kraft der von der unteren Verwaltungsbehörde auf Grund des 8 105 ertheilten 
besonderen Erlaubnis, 
e) krast der von der Landeszentralbehörde auf Grund des § 105 h Abs. 2 getroffenen 
Entschließung. 
2. Nach den Vorschristen der landesherrlichen Verordnung vom 19. März 1892 (Gesetz- 
sammlung Bo. XXI S. 107) ist zu verstehen: 
a) unter der Bezeichunng „höhere Verwaltungsbehörde“ im Sinne des 
§*s 105 Abs. 1 das Landrathsamt des Bezirks, 
b) unter der Bezeichnuung „höhere Verwaltungsbehörde', soweil es sich um 
das Verfahren nach § 105e Abs. 2 handelt, der Vezirksausschuß, bezüglich in 
der Stadt Gera der Siadtrat, 
DC) unter der Bczeichnung „untere Verwaltungsbehörde“ im Sinne der 
8§ 105 f und 105c der Gemeindevorstand. 
3. Für die der Aussicht der Vergbehörden unterstehenden Betriebe sind die der „unteren 
Verwallungsbehörde“ zugewiesenen Funktionen ausnahmelos von dem Vergamte wahrzunehmen. 
4. Soweit gemäß den nachstehenden Bestimmungen zu Ziffer I bis V in Fabrilen und den 
in 88 154 Abs. 2 und 154 a der Gewerbeordnung bezeichneten gewerblichen Anlagen Ausnahmen 
von dem Verbot der Sonntagsarbeit Platz greifen, sind in diesen Betricben bei der Beschästigung 
von Arbeiterinnen außer den allgemeinen Bedingungen, an welche die Zulassung der Sonntags- 
arbeit gelnüpft ist, auch noch die Vorschristen des § 137 und die auf Grund der 8§ 139 und 
139a erlassenen Bestimmungen zu beachten. 
5. Da in den unter 3 bezeichneten Bekrieben die Beschästigung jugendlicher Arbeiter 
an Sonn= und Festlagen im Allgemeinen verboten ist und Ausnahmen von diesem Verbot nur auf 
Grund der §8 139 und 139.# zugelassen werden können, so dürsen jugendliche Arbeiter in diesen 
Betrieben auch zu den nach Ziffer I bis V zulässigen Sonntagsarbeiten nur insoweit herangezogen 
652
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.