Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895. (21)

366 
Temperatur die Wiederauflösung der kleineren Zuckerirhstall durch den Syrup zu bewirlen. Diese 
Arbeit muß sich unmittelbar au das Feriiglochen im Volnum auschließen, weil zicbterse die dort 
erzielte Beschaffenheit der Masse sich wieder verhudern würde. Der Sud wird alsdann in die 
Formen abgelassen und zum langsomen Erkalten gestelll. Nach Ablauf einer beftnmner eit muß 
behuss Verdräugung des in der Krystallmasse noch vorhandenen Syrups bei bestimmter Temperalur 
das Decken vorgenommen werden, w 210076 im Nechgesen von Dedllärsel (reiner Zuckerlösung) auf 
die in den Formen befindliche Füllmasse bestcht. Diese Operation muß so lange und unnnterbrochen 
sortgesetzt werden, bio die Lösung genügend unut abläft. Die Ausführung dieser Arbeilen kann 
an Sonn= und Festagen nicht unlerbleiben (8§ 1056 Abs. 1 Ziffer 4). Findet mämiich die Auf- 
bringung des Dedllärsels nch rechlzeilig stalt, so ist zu Wiu daß der in den Formen ent- 
hallene unreine Syrup auf den Zuckerliystallen seltriue und späler durch die Deckmasse nicht 
verdräugt kerden kann. 
das Decken des Hutzuckers in Centrisugen vorgenommen zwerden muß, würde auch 
der ar- *n zu diesem Zwecke vorhandenen VBrodcenkrisugen gestatlet 
iehi die Deckarbeit in der Art, daß ein selbsilhaͤtiges Duchstkern der Klärsel stall- 
findel, so“ nelen zur späteren Entfernung der in den ausgedeckten Zuckerbroden noch enthaltenen 
.–.y Ausschapparate angewendet, deren Bctrieb wegen der Gefahr des Festlrockuens der 
Syruptheile an Sonn= und Festlagen ebenfalls staltsinden muh. Die daran sich anschließenden 
Arbeilen, nämlich das Herausnehmen des auegedeckten Zuckers aus den Formen und das Einbringen 
desselben in die Trockenräume, werden im Luschsu an das Nuischen an Sonn· und Festtagen 
ebenfalls aa und des § 105 Absah 1 Ziffer 4 ausgeführt werden dür 
auch an Sonn- und Festtagen unerläßlichen Arbeilen wird abenen die Erwärmung 
der Veiridern zu rechnen sein, weil sic zur Erzielung einer Tusprechenden“ Krystallisation des 
Zuckers nicht enbbeht werden kann. Auch die Heizung der Trockenräume darf nicht aunterlassen 
werden, da die Brode leicht zerspringen und eine gaona Ninde belommen, wenn die Temperakur 
nicht vorschige niid ganz allmälig gesteigert wird. 
e bei den Rohzuckerfabriken hat der Dundrerach auch beer den Betrieb der Glüh- 
ösen für Allianlofe= an Sonn, und Festlagen auf Grund de lel. 
Die Verarbeitung (Centrifugiren, Decken 2c.) der Nprche aetkius, des Bétriebes 
der Valunmapparate behufs Konzentration der abgeschleuderten Syrupe hat an Sonn und Fesllagen 
zu unterbleiben. Auch anderweilige auf dem Zuckerboden vorkommende Arbeilen, wie das Reinigen 
der Oberfläche und das Bodenfraisen, das Einpapieren und Verpacken der # Fuckerbrode, das Schneiden 
und Verpacken des Würfelzuckers, das Mahlen und Sieben der Abfallsiücke, das Verwiegen des 
ferligen Zuckers und der Transport desselben von und zu den Lagerräumen dürsen an Sonn- und 
Festlagen nicht vorgenommen werden. 
Zu 3. Melasscentzuckerungs-Anstalten. 
fta bei der Nohzuckerfabrikation oder der Rafsinerie zuletzt abfließende Syrup wird häusig 
einer *“= chemischen Behandlung unterworsen, um den darin noch enthaltenen Zucker zu 
W 
dem angewendeten Verfahren läßt sich hierbei der Belrieb an Sonn- und Fesltagen 
in großen ooer heringerem Umsange unlerbrechen. Es kommen die Osmose und die verschiedenen 
acharawerfahren. in Feca 
Bei der Genimunn v0r in der Melasse ruihalenen Zuckers durch Osmose ist auf Grund 
1054 der Betrieb des Osmoscapparates zugelassen worden. Die weitere Verarbeitung der 
geae Melasse — soweit sie nicht in Rohzu kulnirn i*3 findet — auf Füllmasse 
ch Einkochen im Baluumapparal hat dagegen an Sonn= und Festtagen zu unterblciben, da die 
gereinigle Melasse T in dem Maße, wie die Säste in den Rohzuckerfabriken, dem leichten Ver- 
derben t 
ii verschiedenen Saecharatversahreiiioerdeiiniiloslicheoderschwerloeliche Verbindungen 
des Zuac mit den Oryden der Erdalkalimetalle, die sogenannten Sachharate, erzeugt. Für d
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.