Full text: Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Neunter Band. 1852-1853. (9)

162 
Ausführungsverordnung 
zum Geseße 
über die Anstellung verpflichteter Leichenweiber. 
Zu Auöführung der durch böchsten Erlaß vom 10. dieses Monats auf die Fürsien- 
thümer Schleiz und Lobenstein-Ebersdorf ausgedehnten, bisher nur für das Fürstenthum 
Gera und die Pflege Saalburg in Geltung gewesenen Verordnung über die Ansiellung 
verpflichteter Leichenweiber werden hiermit nachfolgende Bestimmungen getroffen, welche 
sich theils durch die verfügte Maßregel an sich theils in Folge der in neuerer Zeit ein- 
getretenen oder demnächst bevorstebenden Veränderungen im Verwaltungsorganiemus 
nothwendig machen. 
1. 
Die unmittelbare Uebenvachung über gehörige-Ausfübrung gegenwärtigen Ge- 
setzes stehet in Gemäßheit des Gesepes über den Organiomus der Verwaltungsbe- 
hörden vom 29. Juli 1852 künftig den Kreisrätben, bis dahin aber, wo dieselben 
nuch nicht ins Leben getreten sind, den Landräthen zu. 
2. 
Diese haben daher auch darüber zunächst Entscheidung zu treffen, ob die Ansiel- 
lung einer gemeinschaftlichen Leichenfrau für mehrere nahe bei einander gelegene Ort- 
schaften statthaft sei oder nicht GC. 1 des Gesehes), und haben sich deßhalb die Ge- 
meindevorstände derjenigen Gemeinden, für welche eine solche gemeinschaftliche An- 
stellung Plaß greisen soll, an den Landrath (Kreisrath) ihres Bezirks zu wenden. 
3. 
Ebenso baben die Landräthe (Kreisrätbe) die Verpflichtung der Leichenwäsche- 
rinnen zu besorgen, weshalb die Gemeindebehörden die anzustellenden Leichenfrauen 
unter Ueberreichung des nach §. 2 des Gesetzes erforderlichen Tüchtigkeitszeugnisses 
bei denselben zur Anzeige zu bringen haben. 
4. 
Das öffentliche Ausstellen solcher Leichen, welche an keiner ansteckenden Krank- 
heit verstorben sind, darf künftig nur mit Genehmigung des Kreisraths (Landraths) 
erfolgen, bei dem daber der nach 8. 13 hierzu unbedingt erforderliche Erlaubnißschein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.