Full text: Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Neunter Band. 1852-1853. (9)

296 
  
  
  
  
  
  
Ver- 
Positen drase, 
2 B änd des mäßier Bemerk 
7“ genennung der Gegenstände. Vereing,#bga emerkungen. 
2 oll Tarlfs. ben. 
-# Rifr. Sar 
für den Zellzeniner 
4) sagonnirtes Gist in Stiben; desgleichen Ei- 
sen, welches zu groben Bestandtheilen von Ma- 
schinen und Wagen (Kurbeln, Achsen u. s. w.) 
roh vorgeschmiedet ist, sesern dergeihen Be- 
standtheile einzeln entr. brriber wie, 
gen, auch Pfungischaareneisen; 1 
dlech, rohes Stahlblech, rohe nenh Eisen. 
und n- Anker, sowie Anker- und !*ms 
Schisseke 64. fstei.Lo 
e) Siblitrt kpesrnihee Eisenblech, polirtes Suyl. 
blech, cligee, Eisen- und Stahiplaiten, Eisen. **2½ ko. 
und Stobld . HEFin Felle-tim- 
hEuenstmd Stahli waaren 
1. ganz grobe i in Oesen, Platten, 
Gittern u. s. w. 6l. 1 10 
Anmerkung. rodulie der Hammoverschen 
Hüzenneerte Gehen Ursprungs-) Jeugnisse der *•°- 
W i Hünen und Faltoreien srei. 
2. Aebe, e au g schmled tem Eisen oder Eisen- 
gu#t n Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl- 
and' Eiseudrabt, auch. in Verbiadg r Holz 
gesertigt; ingleichen Waaren dieser Ark, die 
geürnißt, verkupsert oder verzinnt, jedoch t 
polirt sind, als: Acxte, Degenklingen, Feilen, 
Hämmer, Hecheln, Hobveln, Holzschrauben, 
Fceeir r t Mäüblen, Ketiten (mit Aus- 
schluß der Anker und Schiffeken en), Maschinen 
rrrn 35. Mia lPrs24 t au- 
Schlsser, grobe Ringe (ohue Politur), 
Schranbstocke, eun i *7!7“„ mmeisen ESots der #- 
Sniegeln, Tburmuhren, uchma acher und ([(Otn ursprun, 
Schnetderscheeren, grebe Waagebalken, hangen 2c.6I. 2. sseel. Fu 
3 Maschinen, seine, aus Eisen geschmiedete 61. 3. 6 25bow,G nde 
als serne F h 
schinen — sind der 
6 Flachs, Werg, Hanf, Seede. . .. 8. pftei. in . 
t lu emin 
· » » aßgtbend. 
7#Getreide, Hülsenfrüchte, Sämerelen und . 
Beeren 9. frei. 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.