Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Sechsundwanzigster Band. 1907-1909. (26)

267 
Soll dagegen der Bauherr abtreten, so kann der zur Uebernahme nicht 
bereite Nachbar hierzu nicht gezwungen werden, vielmehr muß zunächst die 
Gemeinde den Landstreifen erwerben. Wird aber später der bannachsuchende 
Nachbar zur Erwerbung dieses Streifens oder eines von der Gemeinde in 
Gemäßheit § 18 erworbenen Grundstückes oder eines infolge Verlegung einer 
Straßenfluchtlinie freigewordenen bisherigen Straßenteiles gezwungen, so darf 
die Gemeinde nur ihre tatsächlichen Selbstausgaben bezw. den schätzungsweisen 
Wert des zeitherigen Straßenlandes berechnen. 
Zu § 21. 
Von § 12 Abs. 3 unterscheidet sich § 21 dadurch, daß es sich dort um 
das Aufgeben oder die Aenderung — nach Höhe, Breite oder Richtung — von 
planmäßig festgestellten, aber noch nicht zur Ausführung gelangten Straßen, 
hier aber um die durch Befolgung eines neuen Bebanungsplanes eintretende 
Aenderung der Höhenlage oder Einziehung einer sei es auf Grund eines 
Bebauungsplanes oder ohne solchen entstandenen Anbanstraße handelt. 
Die in Fällen dieser Art den Vesitzern anliegender Grundstücke erwachsenden 
Schäden sind diesen in dem in dem Paragraphen angegebenen Umfange von der 
Gemeinde zu ersetzen. 
Fehlt aber auch nur eines der oben angeführten Merkmale, kommt 
z. B. nicht eine für den öffentlichen Verkehr und den Anubau bestimmte 
Straße — siehe über diesen Begriff zu §§ 18 und 50 —, sondern eine reine 
Verkehrsstraße (Staatschaussee usw.) in Frage, wird eine Verkehrs= und Anbau- 
straße ausnahmsweise ohne Aufstellung eines neuen Planes geändert, oder handelt 
es sich um eine Aenderung anderer Art als um die Einziehung oder Höher- 
bezw. Tieferlegung einer Straße, wird z. B. dem Besitzer eines Zimmerplatzes 
durch Verringerung der Straßenbreite die Einfahrt mit Langholz unmoglich 
gemacht, so gibt § 21 keinerlei Entschädigungsanspruch, vielmehr greifen dann 
lediglich die dem benachteiligten Grundstücksnachbar ziemlich ungünstigen Grund- 
sätze des nachbarlichen Privatrechtes Platz. 
Ueber den Umfang und die Geltendmachung der Schädensansprüche selbst 
wird auf das zu § 12 Abs. 3 Bestimmte verwiesen. 
Zu den ersatzpflichtigen baulichen Maßnahmen aus Anlaß einer Aenderung 
der Straßenhöhenlage gehören z. B. Erd= und Pflasterarbeiten, welche der 
Hofeinfahrt oder dem Hofraum selbst eine entsprechend veränderte Höhenlage
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.