Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Sechsundwanzigster Band. 1907-1909. (26)

280 
Ist derjenige, welcher das Gebände errichtet, nicht der Eigentümer des 
Grundstückes, so haftet neben dem ersteren auch der letztere als Gesamtschuldner 
der Anliegerleistungen, wenn er der Errichtung des Baues zugestimmt hat oder 
die rechtliche Verfügungsmacht über denselben erwirbt. 
Die Verpflichtung zur Arealabtretung kann nicht in die zur Bestellung 
einer Grunddienstbarkeit umgewandelt werden; sie umfaßt auch die Einebnung 
des zum Verkehrsraume bestimmten Landes in der vorhandenen Höhenlage und 
die Beseitigung der darauf befindlichen Baulichkeiten, Gewächse usw. 
Sie erstreckt sich nach § 34 Abs. 2à und b mindestens auf die Länge 
des Baugrundstückes, jedoch bei besonders umfangreichen Grundstücken nicht über 
den betreffenden Baublock hinaus, vorausgesetzt, daß dieser an eine dem öffent- 
lichen Verkehre bereits dienende Straße stößt. 
Bei Eckgrundstücken besteht die Pflicht zur doppelseitigen Anliegerleistung 
natürlich nur dann, wenn das Gebäude als an beiden Straßen errichtet zu 
gelten hat. 
Zu den dem „öffentlichen Verkehre bercits dienenden Straßen“ (§ 34 Abs. 20) 
gehören nicht bloß bauplanmäßig hergestellte Straßen, sondern auch einfache 
Kommunikationswege. Die Vorschrift des § 18 Abs. 4 schlägt hier nicht ein. 
Im Falle des § 34 Abs. 3 ist der Gemeinde das dieser zuvor gehörende 
Gelände in Gemäßheit § 43 Abs. 3 nur bis zur Straßenhälfte und bis zu höchstens 
12 m der Straßenbreite zu vergüten. 
Nach § 311 Abs. 3 zu vergüten sind übrigens auch die bisher schon dem 
öffentlichen Verkehre dienenden Flächen, welche von Anliegern beschafft oder von 
der Gemeinde gegen Entgelt erworben worden sind. 
Zu § 35. 
Wenn infolge Verbreiterung bestehender — sei es nach, sei es vor Inkraft- 
treten des Gesetzes vom 12. März 1907 (s. 8§ 54 Abs. 2) festgestellter — Flucht- 
linien vorhandene Gebäude ganz oder teilweise über die neue Straßenflucht 
hinausragen, so hat zwar der nunmehr Bauende in Gemäßheit § 17 die von 
der neuen Baufluchtlinie getroffenen Gebände seines eigenen Grundstückes gegen 
die dort genannte Entschädigung freizulegen; dagegen braucht er nicht die von 
den Fluchtlinien berührten Gebäude anderer Grundstücke zu erwerben und wegen 
der letztere treffenden Straßenherstellungskosten Sicherheit zu leisten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.