Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Sechsundwanzigster Band. 1907-1909. (26)

389 
gesezbuchs führen, nach dem Durchschnitte der drei dem Steuerjahre unmittelbar 
vorangegangenen Wirtschafts-(Betriebs= Jahrc, wenn aber der Betrieb noch nicht 
so lange oder nicht ohne wesentliche Aenderung so lange besteht oder die Bücher 
nicht so lange geführt werden, nach dem Durchschnitte der kürzeren Zeit, für 
welche Jahresabschlüsse vorliegen, und wenn ein Jahresabschluß überhaupt noch 
nicht vorliegt, nach dem mutmaßlichen Jahresertrage verauschlagt. 
Maßgebend ist für jeden Steuerpflichtigen das von ihm angenommene 
Wirtschafts-(Betriebs-) Jahr. 
Als der Veranlagung unmittelbar vorangegangen gilt das letzte Betriebs- 
jahr, dessen Ergebnisse zur Zeit der Veranlagung (Selbsteinschätzung) festgestellt 
werden können. 
Bei der Durchschnittsberechnung ist der etwaige Verlust eines Jahres 
von dem Gewinne der anderen Jahre in Abzug zu bringen. 
4. Die Vorschriften der Ziffer 3 finden sinngemäß Anwendung auf die 
Veranschlagung des Ertrags aus Land= und Forstwirtschaft auf cigenem oder 
erpachtetem Grundbesitze, wenn über den Betrieb geordnete, den Reinertrag 
ziffernmäßig nachweisende Bücher geführt werden. 
5. Ueber die Frage, ob ausreichende Buchführung im Sinne der Ziffern 
3 und 4 vorliegt, entscheidet die Berufungskommission endgültig. Auf Verlangen 
des Beteiligten ist vorher ein Sachverständiger zu hören. 
8 10. 
Dem Einkommen eines nach § 1 Nr. 1 bis „3 Stenerpflichtigen wird das 
im Fürstentume steuerpflichtige Einkommen seiner Ehefrau hinzugerechnet. Jedoch 
ist das aus Arbeitsverdienst der Ehefrau stammende Einkommen, wenn es die 
Höhe von 600 “ nicht übersteigt, nur zur Hälfte zu dem Einkommen des 
Ehemannes in Ansatz zu bringen. 
Selbständig werden Ehefrauen nur veranlagt, wenn sie dauernd von dem 
Ehemannc getrennt leben oder ihre Stenerpflicht nur nach § 2 begründet ist. 
B. Besondere Vorschriften. 
a) Einkommen aus Kapitalvermögen. 
8 11. 
Als Einkommen aus Kapitalvermögen gelten: Zinsen, Renten und geld- 
werte Vorteile aus Kapitalforderungen jeder Art, soweit solche Bezüge nicht bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.