Full text: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Siebenundwanzigster Band. 1910-1911. (27)

3Zu 8 20. 
198 
eigene Haushaltung hat oder „bedürftigen“ Angehörigen Unterhalt gewährt 
(Stufe 4 u0. Ist aber Ermäßigung unter den Steuersatz dieser Stufe begründet, 
ergibt sich also ein steuerbares Einkommen von weniger als 550 , so tritt 
stets Befreiung von der Staatssteuer ein. 
Artikel 30. 
Besonders ungünstige Verhältnisse. 
1. Während § 19 in allen in Betracht kommenden Fällen Anwendung 
findet, greifen die Ermäßigungsgründe des § 20 nur in dem Falle Platz, wenn 
besondere, die Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen wesentlich beeinträchtigende 
wirtschaftliche Verhältnisse vorlicgen, andererseits kommen sie nicht nur den 
Steuerpflichtigen der Abteilung 1, sondern auch den Steuerpflichtigen mit einem 
Einkommen bis zu 4000 .“ zugnute. 
2. Als Verhältnisse dieser Art kommen nach der ausdrücklichen Vorschrift 
des Gesetzes lediglich in Betracht außergewöhnliche Belastung durch: 
a) Unterhalt und Erziehung der Kinder (vgl. aber § 20 Abs. 2 G.), 
z. B. wenn es sich um blinde, taubstumme Kinder handelt; die 
Kosten einer freiwilligen kostspieligeren Ausbildung der Kinder 
(35. B. Studium, Offizierslaufbahn) kommen regelmäßig nicht in 
Betracht; 
) Verpflichtung zum Unterhalt mittelloser Angehöriger, sei es nun, 
daß der Steuerpflichtige diese Leistung auf Grund einer rechtlichen 
oder zur Erfüllung einer moralischen Verpflichtung übernommen hat; 
vgl. unten Nr. 3. 
andauernde Krankheit: d. h. wirkliche Krankheit von längerer Dauer, 
sofern der Stenerpflichtige dadurch zu ungewöhnlichen Aufwendungen 
genötigt oder in seinen Erwerbsverhältnissen, wenn auch nur längere 
Zeit, zurückgebracht worden ist, sei es nun eigene Erkrankung oder 
die eines Familienangehörigen; 
4) Verschuldung. Da bei Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens 
die Schuldenzinsen in Abzug gebracht werden (Art. 8 II zu Ziff. 1), 
ist daneben eine besondere Berücksichtigung der Schuldenlast nur 
unter der Voraussetzung statthaft, daß dieselbe — z. B. weil hohe 
Kapitalsabzahlungen zu leisten sind — in außergewöhnlichem Maße 
drlickend auf die Leistungsfähigkeit einwirkt; 
S 
n
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.