Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Vierundwanzigster Band. 1900-1902. (24)

140 
83. 
Dem Antrag einer Gemeinde mit weniger als 30 schulpflichtigen Kindern 
auf Einschulung in eine Nachbargemeinde ist, bei vorhandener Zulässigkeit nach 
§ 2, stattzugeben. 
84. 
Auch ohne einen derartigen Autrag kann bei vorhandener Zweckmäßigkeit 
und Zulässigkeit nach den §§ 2 und 56 eine Gemeinde mit weniger als 30 schul- 
pflichtigen Rindern in eine Nachbargemeinde eingeschult werden. 
Die eingeschulten Gemeinden haben, soweit nicht mit Genehmigung der 
oberen Schulbehörde — § 119 Abs. 1 — ein anderes Abkommen getroffen wird, 
zu dem Aufwande für das Schulwesen nach den Vorschriften des § 11 beizutragen. 
Will eine eingeschulte Gemeinde eine Schule in ihrem Orte auf eigene 
Kosten errichten und gesetzmäßig ausstatten, so ist ihrem Antrag auf Ausschulung 
stattzugeben, wenn wichtige Gründe vorliegen. Dieselbe hat in solchem Falle, 
für die Zeit von der Eröffnung ihrer neuen Schule ab, Beiträge zu der bis- 
herigen Schule nicht weiter zu leisten. 
* 6. 
Dem Antrag einer Gemeinde, in welche eine andere Gemeinde eingeschult 
ist, auf Ausschulung der letzteren wegen erfolgter Erhöhung des Schulaufwandes 
kann stattgegeben werden, wenn die eingeschulte Gemeinde auf Verlangen der 
ersteren nicht dazu bereit ist, zu dem Schulaufwand in Gemäßheit der Bestimmung 
im § I1 beizutragen. 
§ 7. 
Bei Einschulungen hat die eingeschulte Gemeinde für den Eintritt in die 
Theilnahme an den der Gemeinde des Schulorts für Schulzwecke zustehenden 
Vermogensgegenständen keine Vergiltung zu leisten, dagegen aber zur Verzinsung 
und gesetzlich vorgeschriebenen Tilgung der für Schulzwecke etwa vorhandenen 
Schulden einen verhältnißmäßigen Theil — § 11 — beizutragen. 
8B. 
Bei Ausschulungen bleibt die Entscheidung der Frage, ob und eventuell in 
welcher Höhe die ausscheidende Gemeinde den im Schulverbande verbleibenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.