Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Vierundwanzigster Band. 1900-1902. (24)

223 
fallsigen Kosten dem Konzessionar zu erstatten, wenn nicht im Wege der Gesetz- 
gebung andere, für den Konzessionar alodann maßgebende Bestimmungen getroffen 
werden. Im lUiebrigen fallen die betreffenden Kosten dem Konzessionar zur Last. 
Der Konzessionar ist ferner nicht berechtigt aus der Bestimmung in 
Artikel 2 Absatz 2 des Staatsvertrags einen Rechtsanspruch auf finanzielle 
Leistungen irgend einer Art für die daselbst erwähnte Abzweigungslinie gegen- 
über dem Staate oder cinem Staatsangehörigen herzuleiten. 
VII. 
Sollten nach dem Ermessen des Ministeriums, Abtheilung für die Finanzen 
oder der obersten Reichs-Aussichtsbehörde die Voranssetzungen wegfallen, unter 
denen auf die Vahn bei ihrer Konzessionirung die Anwendung der Bahnordnung 
für die Nebeneisenbahnen Deutschlands für statthaft erklärt ist, so ist der Kon- 
zessionar verpflichtet, auf Erfordern der bezeichneten Ministerialabtheilung die 
baulichen Einrichtungen und den Betrieb der Bahn nach Maßgabe der für Haupt- 
eisenbahnen bestehenden Bestimmungen den Anordnungen der Ministerialabtheilung 
entsprechend umzuändern. Kommt der Konzessionar dieser Verpflichtung innerhalb 
der ihm dieserhalb gesetzten Frist nicht nach, so hat er auf Verlangen der Staats- 
regierung das Eigenthum der Bahn nebst allem Zubehöür gegen Gewährung der 
in § 42 Nr. 4 unter a, b und c des Preußischen Eisenbahngesetzes vom 3. No- 
vember 188 bezeichneren Entschädigung, mindestens aber gegen Zahlung des auf 
den Bau der Bahn innerhalb des Fürstenthums Reuß j. L. verwendeten Anlage- 
kapitals an den Staat oder einen von der Staatoregierung zu bezeichnenden 
Dritten ubzutreten. 
VIII. 
Die Aushändigung einer Ausfertigung dieser Konzessionsurkunde erfolgt 
erst, nachdem die Königlich Preußische Regierung für die im Preußischen Staats- 
gebiete gelegene Strecke die Konzession ertheilt und die Hinterlegung der unter 
IV 4 vorgeschriebenen Kaution und Verpfändungsurkunde stattgefunden hat. 
Urkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Fürstlichen Insiegel. 
Schloß Ebersdorf, am 15. Oktober 1900. 
Im Namen Seiner Durchlaucht des Fürsten: 
(l. S.) Heinrich XXVII., Erbprinz. 
Engelhardt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.