Full text: Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Vierzehnter Band. 1863-1865. (14)

133 
nissen oder wegen Schwere des Zuges nothwendig wird, so ist die Anordnung so zu tref- 
fen, daß die Locomotive mit größeren Trlebrädern, oder wenn diese gleich sind, die kräf- 
ligere Maschine an die Spihe des Zuges gestellt wird und den Zug führt, die andere 
Maschine aber nur in dem erforderlichen Maaße Hülfe leistet. 
Von zwei Maschinen geführte Züge dürfen niemals mit dem Maximum der Schnell- 
zugsgeschwindigkeit befördert werden. (C. 51) 
Der Tender der vorderen und der Vordertheil der folgenden Maschine müssen durch 
eine festangebrachte Kuppelung verbunden sein. 
8. 49. Der Tender darf der Locomotive in der Regel nicht vorangehen, ausnahms- 
weise kann dies nur siattfinden, wenn eine Hülfs-Locomolive nach einem unterwegs lie- 
gen gebliebenen Zuge entsendet wird, resp. bei Fahrten mit Güterzugs-Geschwindigkeit, 
wenn die Reserve= oder Vorspann-Maschine von einer Station zurückkehrt, woselbst sich 
keine Drehscheibe befindet; serner bei Arbeitszügen, Bahn-Revisionen, Probefahrten mit 
leerer Maschine, auf den Bahnhöfen und beim Einpumpen von Wasser in den Locomo= 
liv-Kessel. 
In dem zuerst erwähnten Falle muh außer dem Maschinisten und dem Heizer ein 
besonderer Wächter, der mu der Bedemung der Signale und Handhabung der Bremse 
genau bekanm ist, auf den Tender angestellt werden. 
8. 50. Kein fahrplanmäßiger Zug, mit dem auch Personen befördert werden, darf 
ver der, im Fahrplane angegebenen Zeit, vom Bahnhofe abfahren. Die Abfahrt darf 
nicht erfolgen, bevor alle Wagenthüren geschlossen sind und die für die Abfahrt bestimm- 
ten Signale, wohin auch das Abläuten mit einer belltönenden, auf dem Perron anzu- 
bringenden Glocke gehört, gegeben sind. Wenn mehrere Züge nach einander von einer 
Station nach derselben Richtung abfahren, so dürfen Personenzüge den Güterzügen erst 
10 Minuten, Güterzüge den Personenzügen erst 5 Minuten nach Abfahrt des vorange- 
benden Zuges folgen. Nähern sich die Züge auf kürzere Zeiträume als fünf Minuten, 
so muß dies von den Bahnwärtern durch das Signal zum Langsamfahren oder Halten 
dem nachfolgenden Zuge kund gegeben werden. 
8. 51. Durch die genehmigten Fahrpläne werden die Durchschnitksfahrgeschwindig- 
keiten zwischen den einzelnen Siationen für die verschiedenen Züge bestimmt. Die Ver- 
waliung hat hiernach die zur Sicherung des Betriebes erforderlichen Anordnungen zu 
ktreffen, durch welche eine angemessene Zeikvertheilung und die zulässige größte Fahrge- 
schwindigkeit für die einzelnen Bahnstrecken nach Maßgabe der Localverhällnisse festge- 
stellt wird. 
Auf den Zeitverlustsbeim An, und Abfahren und Passiren von Stallonen, auf der 
nen nicht gehalten wird, ist gehörig Rücksicht zu nebmen. 
22
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.