333
33|Steine 4. Stein
Benennung der Gegenstände.
Maß,
stab der
Verzol=
lung.
Abgabensätze
Für
nach dem
321
nach dem
56% GMn
Tara
wirdvergüte!
20.Thal
!lv
Fuß
Ihlr. Sar.F##
den- Fuß
½u%
vom Zeniner
Brutto-Gewicht
Pfund.
in sofern sie in einzelnen Vereinsstaaten
zum Gebrauche im Lande eingesührt wer-
den dürsen, und unter Berücksichtigung
der seeiedern Stenpel. Jar
a. Steinc, rohe und icar bhsnene) Flinten-
steine; Mühlsteine, auch mit eisernen Rel.
l7 polirte Eherpist lien; Schlelfe #
Weßsteine aller Art
b. Edelsteinc, auch nachgeabme zestlifen,
Perlen und Korallen ahne Fassung; Wit
ren aus Serpenkinstein, Gips u.
c. Waaren aus Halbedelsteinen, auch in Ve.
bindung mit anderen **?ßwi9 sowtit
sic dadurch nicht unter Nr. 20 fallen
d. Waaren aus aus anderen Su#er mit
Ausnabme der Statuen:
1) außer Verbe mit auderen Mate-
Fähs o nur in Verdindung mit
er Eisen ohne Politur und Lack
2) in % mit anderen Moateria=
lien, auch ch Meerschaummwaaren, alle diese
Ste soweit sie nicht unter Nr. 0
en
Steink Fvell en, Vraunkohlen, Torf:
u. Braunkohlen; Ters; Torfkohlen
b. Steinkohle
Anmerl. zu b. An der Preubilchen See-
arenze und auf der
v# Ptetchen, auf besondere 2
laubnihscheine auf der Wcser
unn Werra gingehrn —-
StkoNostastwnx
a. Matten und zided vou w Stro
und Schilf, auch andere Scirarrn, or-
dinarrer
1) ungesärt
1 Zu.
1 Zrr.
1 Zir.
1 Zu.
1 Zu.
frei
#siei
4 1
1
17½
Z 16 in dasstin uni
Kisten.
10 mun Fässein um
Kisten.