Full text: Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Zehnter Band. 1853-1855. (10)

23 
Ganf (ungehechelt oder gehechelt), Chinesisches Gras, Werg und Heede; Waldwolle; 
Krappwurzeln. 
Bäume, Sträuche, Reben, Schößlinge, Sehlinge, Stauden zum Verpflanzen; le- 
bende Gewächse in Töpfen oder Kübeln; frische Blumen, Blälter und Knospen; frische und 
getrocknete (auch gesalzene oder in Eiig eingelegte, in Fässern) Gemüse, Pllze, Rüben, 
Wurzeln, Schwämme, einschliehlich der Trüffeln und Zwiebeln; Blumenzwiebeln und Merr- 
wiebeln; Obst, nämlich: Aepfel, Aprikosen, Birnen, Johannisbeeren, Kirschen, Melonen, 
Mlrabellen, Mispeln, Pfrrsiche, Plaumen, Quitten, Schlehen, Stachelbeeren, frisch, getrock- 
net oder bloß eingekocht (Mus), jedoch nicht in Flaschen, Büchsen und dergleichen; Nüsse, 
grüne und trockene; Roßkastanien, Maulbeeerblätter. 
Genershwann, roher; Binsen; Heide; Kalmus, frischer; Flechten und Moos; Schach- 
telhalm; Schilfe und Rohre (Dach= und Weber-Rohre); Bast, roher; Seegras; Wald- 
bolzsaamen (Bucheckern, Buchkerne, Eicheln, Zapfen von Nadelhölzern); Eckerdoppern 
(Knoppern), Knoppermchl. 
9. Flußfische, 
ftische; Fluß= und Bach-Krebse, frische; Landschnecken; Biber; Ottern; Frösche. 
10. Geflügel, zahmes und wildes. 
las, nämlich: 
Hohlglas (Glasgeschirr), cranes: schwarzes und gelbes in seiner natürlichen Farbe, 
weder gepreßt, geschliffen, noch abgerieben. 
12. Haare 
aller An, rohe, mit Ausschluß der Borsten; Pferdehaare, gesottene, gefärbte, gehechelte. 
13. Harze, nämlich: 
Pech; Theer (Mineral-Theer und anderer); Daggert; Kolophonium; Aerhalt und 
andere Errharze (Vergpech, Bergtbeer); Steinöl, schwarzes. 
Terpetin-Oel; Vogelleim; Wagenschmiere, schwarze, 
14. Holz und Holzwaare n. 
Hierunter sind verstanden: Brennholz, Bau= und Nup-Holz in Stämmen, Stöcken 
und Scheiten; Balken, Pfosien, Sägewaaren, Faßbolz und alles andere vorgearbeitete 
Nuybolz= Faschinen, Pfahlholz, Flechtweiden, Busch, Reisig, Holzborke und Gerberlobe. 
Grobe, rohe, ungefärbte Böltcher-, Drechsler-, Tischler= und bloß gebobelte Holz- 
waaren und Wagnerarbeiken, auch grebe Maschinen von Holz, nämlich: Fässer, Fischbe- 
bälter- und andere Bölicherwaaren, Kisten, Schachteln, Tröge, Mulden, Handschlitten,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.