( 104)
b) Conventionsmäßige Gulden oder 3. Stäcke.
Kaiserl. und Kaiferl. Konigl. auch Kaiserl. Oesterreichische,
Churfürstl. und Konigl. Baiersche,
Herzogl. Churfürstl. und Konigl. Würkemberglsche,
Konigl. Westphälische,
Großherzogl. Frankfurthische,
Herzogl. Sachsen-Weimar= und Eisenachische,
Herzogl. Sachsen-Gothaische von 1764,
Herzogl. Sachsen-Coburg= Saalfeldische von 176F,
Herzogl. Braunschweiglsche, »
Markgräfl. Anspachische, seit 1760 ausgeprägte,
Fürstl. Schwarzburg= Sonderehausensche von 1764,
Bischofl. Bamberg= und Würzburgische,
Grös. Stolbergische,
Start Vegeneburg. Augsburg= und Nürnbergische.
c) Conventionsmäßige halbe Gulden oder 1 Stücke.
Kaiserl. und Raisert. Königl. auch Kaiserl. Oesterreichische,
Herzogl. Sachsen-Weimar= und Elsenachische,
Bischofl. Bamberg= uns Wuͤezburgische,
Gräfl. Stolbergische,
Markgräfl. Anspachische 50 Krenzerstuck
d) Conventionsmäßige Zwanzig. Kreuzer= oder Kopfstäcke.
Kaiserl. und Kaiserl. Konigl. auch Kaiserl. Ocsterreichicche
Churfürstl. und Konigl. Balersche,
Herzogl Churfürstl. und Königl. Würtemberglsche,
Fürsil. und Churfürstl. Salzburgische,
Markgräfl. Anspachische, seit 1700 ausgeprägee,
Stadt Regensburg= Augsburg= und Nürnbergische.
e) Siebzehn-Kreuzerstücke.
Kaiserl. und Kaiserl. Königl. XVII. Kreuzer, - «
f)ConventionsmåßigeFStückh
Koͤnigl. Westphaͤlische,
8) Conventionsmäßige Zehn-Kreuzerstücke.
Sämmeliche oben sub d) wegen der Zwanzig-Kreuzerstücke bemerkte Gepräge.
———.—
——
sthi
—
gr.
16
1