(65)
4 Nach
» Gewickt, Vom Vom
Benennung der Gegenstaͤnde. Stuͤck oderj Eingang. Durchgang.
Gefäß
MAAæAMCG
Elsen, Guß= wenn solches aus den im Preutßischen Antbeile der
Lausitz gelegenen Hammerwerken engett pr. Ctt.—□
— — Stab., Schien- und Zaian.. . . ..... pr. Ct.—1
— — wenn soiches aus dem Könligl. Preußisten He sozthume
Sachsen in die Aemter rechts der Elbe eingeb. pr. Ctr. —J3
— — Ora#th und Blech aller Ark, Näigel pr. CEr..—— 1
— — altes, nach dem vollem Satze des Gußeisens,
Eisenwaaren, gegossene und geschniedete pr. Cer –16 —
— — fene, s. kurze Waaren.
Elfenbeln, Zähne, ungeraspeltts. pr. Ctr.. 1S
— — geraspeltes und gebranntes, s. Materlalwaaren.
Elfenbeinwaaren, (. Galanterlewaaren.
Erdäpfelt .... pr.Schsi.-—Z—————
Erden, Farben, Ocher, Umbra, Nothstein, Kreide, . s. Farben.
Erdenzeug, Topferwaaren, Flleßen und Schmelzelegeil pr. Ctr. — 2 — — 1—
Erze, s. Mineralien. 3
Essig, Wein- und Bieressig, ........ pr. Eimer. 1 191 — 1—
F.
barbern, blaue (Schmalteaaaa pr. Ctr. — EEIEIEIE
— Kraͤuter aller Art,
— — Wurzeln, 6 —
— — Mineralien- EIIIILIIE pr. Cte.— 1—
— — Erden-
— — Miniakur= und Paslellfarben in Blasen, Flaschen, Gl4.
sern, Tafelchen und Kästchen pr. Ctr. — 8 — —3
Farbenboͤlzer, s. Holz. —
Fayence und Steingut... ...... pr Ctr. 112— 3
Federn, Bettfeden: .., pk«Ckk»-.«18——2«·
— — Schmuckfedern und Federblumen, s. Galanterlewaaren.
Federposen und Kiele, Gänse= auch Schwanposfsen pr. Cr.—
Federoleh, an welschen und andern Hühnern und Hähnen, Ca-
paunen, Perlhühnern, Trukhühnern und Hähnen, Gänsen
und Euen vcr. Stüchkl —— 11L□
Federvdieb, an Lauuieen:::: pr. aar— –□
Gesetzsammlung. 1826. 13