Benennung der Gegenstände.
V
Abfälle
von Glashütten, desgleichen Scherben und
Bruch von Glas und Por ellan; von der Blei-
gewinnung (Bleigekrätz, Blei- Abzug oder Ab-
strich und Bletasche); von der Gold= und Sil-
berbearbeitung (Münz-Grätze); von Seifen-
siederesen die Unterlauge; von Gerbereien das
Leimlederz ferner Blut von geschlachtetem Vieh,
sowohl flüssiges als eingetrocknetes, Thier-
flechsen, Abfälle und Theile von rohen Häuten
und Fellen, abgenutzte alte Lederstücke, Hörner,
Hornspitzen, Hornspänec, Klauen und Knochen,
letztere mögen ganz oder zerklefnert sein.
0
Baumwolle u. Baumwollenwaaren:
hh Rohe Baumwollel
Baumwollengarn, ungemischt ober gemischt
mit Wolle oder Leinen:
1. ungebleichtes ein- und zweidrähtiges, und
Wattoon
Anmerk. Zu Jetteln angelegtes, borse Oüchert * un—
geschlichtet .
2. ungebleichtes drei- und mchrdrähtiges, in-
gleichen alles gezwirnte, gebleichte oder ge
faͤrbte Garn.... ...
) Baumwollene, desgleichen aus Baumwolle u.
*
Leinen, ohne Beimischung von Seide, Wolle
und andern Thierhaaren gefertigte Zeuge und
Strumpfwaaren, Spitzen (Tüll), Posamen=
tier-, Knopfmacher-, Sticker= und Putzwaaren;
auch dergleichen Zeug; und Strumpfwaaren
mit Wolle gestickt oder broschirt; ferner Ge-
spinnste und Tressempaaren aus Metallfäden
(Lahn) und Baumwolle oder Baumwolle und
Leinen, außer Verbindung mit Seide, MWolle,
Eisen, Glas, Holz, Leder, Messing, R
und andern Materialten .....
3Blei:
a) Rohes, in Bloͤcken, Mulden cc. ., auch altes,
desgl Blei-, Süler-, und Gold-Glätte
b) Grobe Bleiwaaren, als: Kessel, Röhren
Schrot, Platten u. s. w., auch gerolltes Blei
!) Feine Bleiwaaren, als: Spielzeug 2c. ganz
oder theilweise aus Blei, auch vergleicher
lackirte Waaren
Bürstenbinder= und Siebmacher-
wagaren:
a) Grobe, in Verbindung mit Holz oder Essen,
ohne Politur und Lack
4 r— i · ri
4
Maaßstab
der
Verzollung.
Abgabensätze
nach dem
14-Thaler-Fuß
Rehlr.
Eingang.
des Thalers
beim
Sar.
(6#..)
(mit der intheilung
in 30tel und 24stel),
—.— —
Ausgang.
Gar.
W
F.
—.
Eingang.
# I.
nach dem
241 -Gulden-Fuß,
beim
Ausgang.
Fl. It.
Für
Tara
wird vergütet
vom Zentner
Brutto-Gewicht:
Pfund.
1 Zentr.
1 Zentr.
1 Zentr.
1 Zentr.
1 Zentr.
1 Zentr.
1 Zentr.
1 Zentr.
1 Zentr.
..... 13entr.b3
frei.
2
3
50
10
73
(0)
15
8
15
(12)
») Die unter den Silbergroschen stehenden Ziffern bezeichnen 24 stel des Thalers.
frei.
(1)
frei.
87
17
30
15
30
J30
13
18 in FKssern u. Kisten
13 in Körben.
7 in Ballen
18 in Faͤssern u. Kisten
7 in Ballen.
G in Fssern u. Kislen
Wn Fässern u. Kisten
113 in Körben.
16 in Fässern u. Kisten
6in Ballen.