Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Elfter Jahrgang. 1850. (11)

1850. 121 
oder Zuchthausstrafe bis zu zehn Jahren zu erkennen. Ergibt sich jedoch, daß die 
einem Theilnehmer zur Last fallenden Thaͤtlichkeiten in keinem Zusammenhang mit 
der Tödtung stehen, so ist er nur der Strafe für die von ihm begangene besondere 
verbrecherische Handlung verfallen. 
Tödtung aus Fahrlässigkeit. 
Art. 125. 
Wer durch eine aus Nachlässigkeit, Unvorsichtigkeit oder Ungeschicklichkeit zu 
Schulden gebrachte Handlung oder Unterlassung den Tod eines Menschen verur- 
sacht, ist mit Gefängniß bis zu zwei Jahren, oder mit Arbeitshaus bis zu drei Jah- 
ren zu bestrafen. 
Fällt dem Thäter der Vorsatz einer Körperverletzung zur Last und er hat 
hierbei die Tödtung aus Fahrlässigkeit verursacht, so kann die Strafe bis zu Zucht- 
haus von zwanzig Jahren steigen. Der Richter hat bei der Auswahl der Strafe 
die verschiedenen in Art. 131 aufgezählten Fälle in vergleichende Rücksicht zu nehmen. 
Kindesmor d. 
Art. 126. 
Eine Mutter, welche ihr außereheliches Kind, und, wenn sie in der Ehe lebe, 
ihr im Ehebruch erzeugtes Kind um das Leben bringt, ist mit vier-bis funfzehn- 
jähriger Zuchthausstrafe zu belegen, falls der Tod durch ihre in die Zeit während 
der Geburt, oder in die ersten vierundzwanzig Stunden nach derselben fallende vor- 
sätzliche Handlungsweise herbeigeführt wurde. 
Bei Abmessung der Strafe ist hauptsächlich zu berücksichtigen, ob der Vorsatz 
zur Tödtung vor, oder während, oder nach der Entbindung gefaßt wurde. - 
Ist mit Gewißheit oder Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß das Kind, ob- 
gleich es gelebt hat, wegen mangelnder körperlicher Vollendung oder einer Mißbil- 
dung unfähig war, nach der Geburt fortzuleben, so soll die außerdem verwirkte 
Scrafe auf die Hälfte ihrer Dauer herabgesetzt werden. 
Abireibung der ss 
Art. 
Wenn eine Schwangere durch 2 Fer innere Mittel ihre 75 im Mut- 
Fürstl. Schw. Rudolst. Gesetz.. XI.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.