1853. ss
. Mk-
- osition des
2 L%% trags= « .
z Benennung der Gegenstände. (ebent. Zoll-) miltger Bemerkungen.
. Vereins. onben.
3 Tarifs. *
4 "6 Ribl. ar.
für den o #——
6 Glas= und Glaswaa
a) grünr Hoblglau 6 r t. V. 24. 6
i weihes# oblalas.. urenusintes. ungeschickenes, oder
nur init abgeschlijfenen Stoͤpseln, Boͤden oder Raͤndern;
Fer! und Taselglus in seiner natürlichen Farbe
ball: und ganzweiß Et. V. 24 b. 1½
c) ulten geschlissenen, tNN ne g#e--—
muslertes werßes Glan; auch Bebänge zu Kronleuchtern V. A#b
von Glas, Glaskabpse, #nnerien an Ginonhur „c. 6
ch Spiegelglas. wenn das Stuͤck nicht uͤber 288 Preuh.
O“’“ mußt fu rbiges i eigelbe W
ohne Unierschicd der Form; Glaswaaren in Dertindung
mit unedlen r und auderen, nicht zu den Ge.. V. 104
inusten gehörigen Urstossen; desgleichen aeiel deren1 A.
Glastaseln nicht über 288 Preuß. □“ mess Et. M. 24c. "“
0
Solz, Holzwaa St. V. 280
u) Bau= und ½“ auch Oolz in geschniutenen Four F 120. kre.
nm. 1.
b) bölzerne Husprrätz= (Menbles) und andere Tischler
c#ler- und Bölicherwaaren, die gefärbt, gebtizt.
lackirt, Hbirto seen auch in einzelnen Tbeilen in Ver-
bindung mit Eisen, Mrssing orer lobgarem Leder ver- St. 28g.
arbeites sind; auch gerissenco Fischbein. 1 1. 2. 3. 1
S. V. 12b.
-) seine Holzwaaren (ausgelegte Arbeit). Aenterger. 1.
waaren aller Art; Spielzeng, seine Drecholer,Schnig-
und Kummmacherwaaren, Msc#umenhee ferner der- r
leichen Waaren in Verbindung mit anderen Materia- 1!
lien (mit Ausschluß von cdlen Mekallen, seinen Metall. a
gemischen, ccht vergoldeiem oder esse## Metall, 1
Schildpatt, Perlmutter, echten Per LKorallen oder E
Steinen), Holzbronce, hölzerne goken seine Korb.St. V. an
und Holzsiechterarbeit ohne Unterschied. Fournierr mit. 51
eingelenter Arteit und beschnitenes Fiae bein. Blei· 11 u. 2. .
und Nothsiite 1889°