1853. 63
. Ver-
4 Vosition des trags-=
Benennung der Gegenstände. (event. 8 rn#nt Au Bemerkungen.
. Vereins ¾[
5 Tuiist. ah.
2 H#ttl. 9#r.
# Jint.
—..
) grobe Schuhmacher., Saltler= und Täschnerwaaren aus
eder oder Gummi; Blasebälge; deagleichen andere
nicht lackirte Hmmifabrikase auher Verbindunz mit Et 8. arb.
anderen Materialien 6#
)D 2160.c.
d) seine Lederwaaren von Korduan, Sassian, Marokin,
Brüsseler und Tänischem Leder, von sämisch- und weiß-
em Leder, von Luckeaen Lrder, lackirtem Gumm und
ergament; Sattel= und Neitzeuge und Geschirre mit
Schnallen und Ringen, ganz oder tbeilweise von ken
Met allen und EI und feine Sqhuhe aller
Art St. V. 36.
Jc. 10
e) lederne Handschhhe S. V. 21 d.) 1
44] Lelnengarn und Leinenwaaren:
66 t Garn. Maschinengespinnst und — . I3. B. 220. srei.
b) Zwir . 13. B. 22. frei.
c) graue Vacleinwend und Stiellich . Zeit LHW frei.
d) rohe Leinwand, roher Iwillich und Drillich St. M.10 d frei.
0) gebleichte, gesärbte, gedruckte oder in anderer Art zu- 5
erichtete, auch aus gebleichtem Garn gewebte Leinwand;
A#lincce. oder in anderer Art zugerichteter Iwillich
und Drillich; rohes und gebleicht LI
isch., Bell= und Oandtcher zeug. leinent Kutt, auch
neue Leibwäsche St. V. 100 f8|1
4.
M Baͤnder, Vatist, Borten, Fransen, Gaze, Kammertuch,
ewebte Kanten Schnüre, Strumpfwaaren, Gespinnst.
und Tuossenwoeea aus Metallsäden und Leinen, jedoch
auers chbistung mit it Eisen Glae, Hol Leder, Messing Et. V. 10d.
.
144
9) Nege, Fischer, Vogel , Jagd= und Vserde re von un-
gebleichtem Flachs= und Hanfgarn St. W. 50. .