72 1853.
*#
Ver-
2 1 » Wosition des 9* .
z Benennung der Gegenstände. ereins· Bemerkungen.
5 Zoll-Tariss. bgaben-
3 sah.
— — „Mol. (#u#1
5. Eisen und Sta hl: ##Jolluenlacr.
u) Nod-mit aller Art; altes Vrucheisen, Eisenfeile, Lam ·
Co. rti.
b) d dle und zwe 50r„ *7 iugiadn- des
faconuirten) in Staͤb io reuß. im Rur Produlte der
OQuerschnitt und Sa, Lu Hienes Eisen- Hannokchen Hü#t-
kuse ch Noy- und Cemen##slahl, Guß= und * «
nunktkc b b. frei. kanTucbemicchen p
0) geschmiedetes und gemalztes. Eisen cmit r*— des ten und Gleten
irten) Siab den von weniger als 4 □ Soll 6
zc. srei. .
ch faconniries Eisen in **5 dreegl. Eisen, welches g
FJroben Bestandtheilen n ialc nen und Wagen
beln, Achsen u. (# #) . vongischmeret isi, bsiofemn
« dekjlktrbkn Clkstandlbksle nnzkln 1 Zeniner und darüber
wicgen, au ugschaareneisen; sbomargten Eisenblech.
rohes Stablblech, * Hunpol Sne zadt lahl= Nur Predukte
blatten; Anker, so wie Anker- u chi 6d. srei u Aueaschen vut
e) Weihtles. gefirnißtes Eltenttch, hr Setteecl e dan
polirke Eisen und Stoblhlatten, Eisen= und Stahldraht bCc. frei. en Hat,
D din und Stablw « la iche oreien.
1. gun no gae Gohaeren in Oesen, Platten, Giltern . 6l. 1. 10
rkung. Produkte der Hannouerschen Hütten-
vorle gegen lirpr#ngs- Zrugnisse der Landes=
errlichen Hütten und FWaktoreicn frei.
2. grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder Eispguh,
aus Eisen und Slahl, Eilenblech, % um Eisen.
rabt, auch in Verbindung mit Holz geserligt; in-
gleichen Waaren dieser Art, die 9 gatun t
zrr- verzinnt, #edoch nicht dolri sind, Are,
Dfenblingen, Feilen, Hämmer, He Fannnns! rend,
Holsschrauben, Kastarnomnenn und -Mühlen, Kctten
(mit Auoschluß der Anker- und Schiffskeiten), Ma-
schinen von Eisen, Nägel, Pfannen, Plälteisen,
Schaufeln. Schlösser, grobe Ninge (ohne Polikur), Rut ¶ Predulte d
Schraubsläckk. Sensen, Sicheln, Stemmeisen, Strie. u vin
geln, Thurmuhren, Tuchmacher= un eider= emwerfe, gegen Ur-
scheeren, grobe Woagebalken, Sangen u. l. w. 6l. 2 frei. serungszeußussse do
landesben m Huͤl ·
ten und