Object: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

256 Achtes Kapitel 3. Oktober 
schaden, denn es gäbe mehr kleine Leute als Wohlhabende, und 
wir hätten den Zweck des Kriegs, der ein vorteilhafter Friede sei, 
im Auge zu behalten. Je mehr Franzosen es schlecht ginge, desto 
mehr würden sich nach dem Frieden sehnen, gleichviel, welche Be- 
dingungen wir stellten. „Und ihre heimtückischen Franctireurs — fuhr 
er fort —, die jetzt friedlich in ihren Blusen da stehen, die Hände 
in den Taschen und im nächsten Moment, wenn unfre Soldaten 
vorbei sind, die Flinten aus dem Straßengraben nehmen und auf 
sie feuern — es wird noch dahin kommen, daß wir jeden männlichen 
Einwohner totschießen. Es wäre das eigentlich nicht schlimmer als 
in der Schlacht, wo sie einander auf zweitausend Schritt umbringen 
und sich folglich auch nicht von Angesicht kennen." 
Die Rede wandte sich dann nach Rußland und kam über die 
dortige kommunistische Landverteilung bei den Dorfgemeinden und 
über die kleinen Adelsfamilien, „die ihre Ersparnisse in Bauern- 
käufen angelegt und die Zinsen davon in Gestalt von Obrokt aus 
den Leuten herausgepreßt“ hätten, auf den unglaublichen Reichtum 
mancher alten Bojarengeschlechter. Der Chef führte mehrere Bei- 
spiele an und erzählte ausführlich von den Jussupows, deren Ver- 
mögen, obwohl mehrmals zur Strafe für Verschwörungen konfisziert, 
noch immer weit größer als das der meisten deutschen Fürsten sei, 
und die „es, ohne die Sache zu merken, ertragen haben, daß zwei Leib- 
eigne, Vater und Sohn, die nach einander als Verwalter fungiert, 
ihnen während ihrer Dienstzeit drei Millionen abgezapft hätten.“ 
Der Palast des Fürsten in Petersburg enthalte ein großes 
Theater, einen Ballsaal im Stile des Weißen Saals im Berliner 
Schlosse und prächtige Räume, in denen drei= bis vierhundert 
Personen bequem speisen könnten. „Der alte Jussupow hielt vor 
vierzig Jahren jeden Tag offne Tafel. Ein armer alter abgedankter 
Offizier hatte mehrere Jahre fast täglich bei ihm gegessen, ohne 
daß man gewußt hatte, wer er sei. Erst als er einmal längere Zeit 
ausblieb, erkundigte man sich nach ihm auf der Polizei und erfuhr 
hier Namen und Stand des langjährigen Gastes.“ 
Der 3. Oktober war für mich, wenn ich vom Tagebuch ab- 
sehe, ein dies Sine linea, da der Minister vor und nach Tische 
  
Erbzins; natürlich vor Aufhebung der Leibeigenschaft 1861.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.