1912 "17
insbesondere derjeuigen der Zylinder und Kegel. Von den Flächen zweiten
Grades die des Ellipsoids.
3. Algebraische Analhsis.
Aus derselben:
Die Lehre von den Kombinationen. Der binomische Lehrsatz für alle
Exponenten. Die unendlichen Reihen. Konvergenz und Divergenz derselben.
Exponentialreihe, logarithmische Reihen, Reihen für Sinus und Kosinus.
Einiges von den algebraischen Gleichungen höheren Grades mit einer
Unbekannten. Auflösung der zweigliedrigen Gleichungen höheren Grades.
Interpolationsrechnung.
4. Höhere Analgysts.
Elemente der Differential= und Integralrechnung, soweit diese in der Geodäsie
in Betracht kommen.
5. Theorie der Beobachtungsfehler und deren Ausgleichung nach der
Methode der kleinsten Quadrate
in ihrer Anwendung auf Aufgaben der Landmeß= und Iustrumentenkunde.
6. Landmeßkunde.
a) Längenmessung. Winkelmessung. Trigonometrische und polygonometrische
Punktbestimmung. Berechnung der rechtwinkligen Koordinaten auf der
Ebene, desgleichen von sphärischen, sphäroidischen und geographischen Koordi-
naten. Fluraufnahme in großem und kleinem Umfange.
b) Das Kopieren, Reduzieren und Entwerfen der Karten. Eigenschaften und
Behandlung des Kartenpapieres. Geläufige Anwendung der allgemeinen
Vorschriften über Kartensignaturen.
) Flächenberechnung.
d) Feldverteilung ohne und mit Berücksichtigung der Bonität der Grundstücke.
.) Verteilen der unvermeidlichen Fehler nach Näherungsmethoden. Die am
häufigsten sich ereignenden groben Irrtümer im Messen und Rechnen pp.
und die Mittel zur Vermeidung und Auffindung derselben.
I) Kenntnis der vorhandenen allgemeinen Vermessungswerke, sowie Keuntnis
der wesentlichsten für Kataster-, Auseinandersetzungs-, Forst-, Eisenbahn-,
Straßen= und Strom-Vermessungen gebräuchlichen Vorschriften.