Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Vierundsiebzigster Jahrgang. 1913. (74)

212 
1913 
Artilel 7. 
a) Der § 111 Ziffer 1n erhält folgende Fassung: 
„Erstreckt sich die Bestenerung lediglich auf das im § 3 bezeichnete Ein- 
kommen, so ist der Abzug der vorbezeichneten Ausgaben nur insoweit 
statthaft, als die Schulden für den Erwerb oder zum Zwecke der Ver- 
besserung oder Bebanung des Grundstücks nachweislich aufgenommen worden 
sind. Die Eintragung im Grund= oder Hypothekenbuch ist nicht entscheidend.“ 
b) Ziffer 2 Abs. 1 erhält den Zusatz: 
üund nicht als Entschädigung für unentgeltlich geleistete Arbeit usw. an- 
zusehen sind.“ 
D) Ziffer 4 erhält folgende Fassung: 
„die von den Steuerpflichtigen für ihre Person oder ihre Familien= 
angehörigen infolge Dienstverhältnisses oder gesetzlicher Bestimmungen an 
Kranken-, Unfall-, Alters-, Invaliden-, Angestelltenversicherungs-, Witwen-, 
Waisen= und Pensionskassen zu zahlenden Beiträge“; 
4) Die Zisser 5 daselbst lantet künftig: 
„5. die an den Staat zu entrichtenden Grund-, Gebäude= und Gewerbe- 
stenern, sowie Bergwerksabgaben, oder die vertragsmäßig an deren Stelle 
tretenden Leistungen an den Staat“; 
e) Als 1 Zisfer 9 und 10 werden folgende Bestimmungen angefügt: 
„9. die Beiträge zu öffentlichen Be= und Entwässerungsverbänden, 
10. die gesetzlichen Beiträge zu den Berufskammern.“ 
) Zu § 11II: In Zisser 2 ist vor „Vergnügungen“ das Wort: „Sport", 
in Ziffer 4 sind hinter „Schulen“ die Worte: „Pfarreien, Geistliche und 
Lehrer“ einzufügen, in Ziffer 5 vor „Versicherungen“ ebenso das Wort: 
„persönliche“, und Ziffer 7 erhält den Zusatz: 
„Aufwendungen zur Erfüllung einer gesehlichen Unterhaltungopflicht gegen 
Angehörige (auch uneheliche Kinder) sind auch dann nicht abzugsfähig, 
wenn sie diesen durch Privatrechtstitel zugesichert sind.“ 
Artikel 3. 
In § 12 Abs. 2 sind die Worte: 
„zur Zeit der Aufnahme des Personenstandes — im Falle einer Zu- 
gangsveranlagung zur Zeit der Veranlagung —"“ sowie im Abs. 6 
(früher 7) der mit „bzw.“ beginnende Schlußsatz zu streichen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.