Full text: Das Gesetz über den Belagerungszustand nebst Abänderungsgesetz unter Berücksichtigung des Bayerischen Gesetzes über den Kriegszustand. (122)

Literatur. 
  
Die Literatur zum Preußischen Gesetz vom 4. Juni 1851 
beschäftigte sich bis zu der umfassenden Ingebrauchnahme des 
Gesetzes infolge der Kaiserlichen Verordnung vom 31. Juli 
1914 in der Hauptsache mit den staatsrechtlichen Fragen des 
Gesetzes. Die für die heutige Praxis so wichtigen Fragen, 
die sich aus den ss 4, 9b und 10ff. ergeben, werden nur kurz 
und wenig erschöpfend behandelt: so in den meist kurzen Ab- 
handlungen über den Bel. Zust. in den Lehr- und Handbüchern 
des Preußischen und Deutschen Staats= und Verwaltungs- 
rechts sowie in den Monographien zum Gesetz. Es seien hier, 
ohne daß der Anspruch auf Vollständigkeit erhoben sei, folgende 
erwähnt: 
Arndt, Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat, 
7. Aufl. 1911. 
Arndt, Verfassung des Deutschen Reiches, 5. Aufl. 1913. 
Bornhak, Das Deutsche Heer und die Kontingente der Einzel- 
staaten 1888. 
Brüß, Der Belagerungszustand als Rechtsinstitut (Erl. Diss. 
1879). . 
Bücher, Der Belagerungszustand im Deutschen Reich und 
dessen Gliedstaaten (Leipz. Diss. 1909). 
Dambitsch, Die Verfassung des Deutschen Reichs. 
Endres im Archiv für öffentliches Recht, Bd, 26, S. 571ff. 
Fischbach, Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß- 
Lothringen 1914. 
Fleischmann, Wörterbuch des Deutschen Staats= und Ver- 
waltungsrechts (2. Aufl. 1911), Bd. I unter „Bel. Zust.“ 
Haenel, Deutsches Staatsrecht 1892, Bd. I.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.