392 XXIII.
Jahresbetrag
nach dem Stand
Nähere Angaben zu den Ordnungszahlen II, III und IV der vorseitigen Erklärung.
auf 1. April d. J.
Zu O.---Z. II. I. Verschiedene Lotterieanlehensloose im Neunwerth von zusammen A
3200 # hiervon 5 Prozent 160 —
2. Diskontirte Wechsel im Neunwerth von zusammen 6000 4. hiervon ê
4 Prozent 240 —
3. Unverzinslicher Güterkaufschilingsret! bei Georg Langi in Schiltach,
auf Martini 1902 fällig, im Betrage von 12554, hiervon 4 Prozent 50 20
Summe Ordnungszahl II 45020
oder rund 450 —
Zu O.-Z. III. 1. Annuitäten im Betrage von je 400 % für 6 Jahre, zusammen
2 400 K, hiervon 4 Prozet 96 —
2. Aus drei Rentenscheinen der Allgemeinen Versorgungsanstalt die
Rente des letzten Jahres 103 ./. 20 „0, hier zu zwei Fünstel 4
3. Leibrente nach Testament meines Oheims Karl Müller, zu beziehen
bei G. Bauer dahier, mit jährlicheen 592 J. 50 J0, !
worauf jedoch die Last der Unterhaltung eines · #
Grabes ruht im jährlichen Anschlag vo 15 „„ „
bleiben. 577 46 50 F,
wovon hier zwei Fünftel nit 231 —
4. Laut Kaufvertrag vom 1. Juli 1901 in dem an R. Schuhmann
verkauften Hause, Kaiserstraße 14 dahier, unentgeltliche Wohnung
im unteren Stock auf drei Jahre 1901/4 im jährlichen Anschlag zu 570 —
Summe Ordnungszahl IlII. 938 28
oder rund 938 —
Zu O-Z. IV.
—
. Gegen faustpfändliche Hinterlegung von unter O.-Z. J enthaltenen
Staatspapieren wurde laut Vertrag vom 8. Juli v. J. bei der
Allgemeinen bad. Versorgungsanstalt ein Anlehen von 3000 4.
aufgenommen, zu 5 Prozent verzinslich. 150 —
Hypothekarische Schuld auf dem Hause Bahnhofstraße Nr 2 dahier,
im Betrage von 12 000 , laut Schuldurkunde vom 1. Januar
1898, zu 4½ Prozent verzinslich, Gläubiger G. Schmitt dahier,
Jahreszins 5410 —
CLaut letztwilliger Verfügung meines verstorbenen Ehemannes,
welcher mir die Nutznießung seines Kapitalvermögens vermacht
hat, habe ich daraus an Fräulein Moser hier eine lebenslangliche
*
Rente auszubezahlen mit jährlichen 1115 40
Z Summe Ordnungszahl v .. 805 40
oder rund 805 —
Druck und Verlag von Malsch & Vogel in Karleruhe.