Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

XXXI. 239 
Im Zusammenhang damit Einleitung in die Entwicklung der deutschen Sprache und die 
Eigenart ihrer Mundarten, sowie in die zusammenhängende Darstellung der Geschichte des 
deutschen Schrifttums (bis Luther). 
Klasse Unter I. Die Literaturgeschichte ist bis etwa 1800 im Anschluß an das Lesen 
der bedeutsamsten einschlägigen Schriftwerke fortzuführen. Neben deutschen Dramen sind auch 
griechische in guter Übersetzung zu behandeln. Herausarbeiten psychologischer Charakteristiken. 
Übungen im Vortrag, auch in freier Rede. 
Klasse Ober I. — Die Literaturgeschichte ist in gleicher Behandlung wie in Unter I 
bis zur Gegenwart fortzuführen. Abschließende Betrachtung über Vortrags= und Redekunst. 
Übungen im Vortrag, auch in freier Rede. 
2. Sprachlehre. 
Klasse VI. Der rein-einfache Satz und seine Wortarten. Redeteile. Deklination, 
Konjugation. 
Klasse V. Der erweiterteeinfache Satz und seine Wortarten. Lehre von der Zeichen- 
setzung. Das Einfachste aus der Wortbildung. 
Klasse IV. Der zusammengesetzte Satz mit seinen Wortarten. 
Klasse Unter lIII. Zusammenfassende und vertiefende Wiederholung der Jahres- 
aufgaben der drei unteren Klassen. Das Zeitwort nach Form und Gebrauchsart. 
Klasse Ober III. Erneute gelegentliche Wiederholung der Formen= und Satzlehre im 
Anschluß an das Lesen und an den Aufsatz. Satzreihen und Perioden. 
Klasse Unter II. Elementare Lautlehre und Wortbildung, Wiederholung und Be- 
festigung der Formen= und Satzlehre im Anschluß an das Lesen und die Schreibübungen. 
Klasse Ober lI. Wiederholung der Lautlehre; Stellung des Deutschen innerhalb der 
germanischen und indogermanischen Sprachen; das Wesentliche aus der mittelhochdeutschen 
Formenlehre. Das Wichtigste über Schrift, Rechtschreibung und Wortbetonung. 
Klasse I. Abschluß der Sprachlehre durch Zusammenstellen der für den Bau und die 
Entwicklung der deutschen Sprache wichtigen Erscheinungen. Wortbildungslehre, Bedeutungs- 
wandel, Begriffsbildung. 
3. Schreibübungen. 
Klasse VI. Regelmäßige Ubungen im Niederschreiben von geeignetem schon behandeltem 
Stoff, Diktate. Diese Ubungen dienen in erster Linie der Einprägung der Rechtschreibung. 
Danach ist auch der Stoff auszuwählen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.