— 139 —
Lateinische die Uebersetzung eines leichten deutschen Diktates ohne wesentliche Verstöße
gegen die grammatikalischen Regeln verlangt.
In den beiden neueren Sprachen wird erfordert: neben richtiger Aus-
sprache und Kenntniß der wichtigeren grammatikalischen Regeln die Fähigkeit,
prosaische Schriften von mittlerer Schwierigkeit (im Französischen beispielsweise
Voltaire's Charles XII., Barthélémy's voyage du jeune Anacharsis,
Fénélon's Télémaque, Michaud's histoire des croisades, Ségur's hbistoire
universelle, Ploetz's Chrestomathie und derglelchen, im Englischen beispielsweise
Goldsmith's Vicar of Wakefield, Walter Scott's tales of a grandfather,
W. Irving's sketch-bock und dergleichen) mit einiger Leichtigkelt und Sicherheit
in gebildeter Sprache zu übersetzen, auch ein deutsches, leichtes Thema ohne erheb-
liche Verstöße gegen die Orthographie, Wortstellung und Satildung in das
Englische oder Französische zu übertragen.
b) In der Geographie: Kenntniß der Hauptsachen aus der mathematischen
#
*
Geographie (Stellung und Bewegung der Himmelskörper, Planetensystem, Frrsterne,
Kometen, Mond= und Sonnenfinsternisse, Erklärung der Jahres= und Tageszeiten,
Eintheilung der Erde, Aequator, Längen= und Breitengrade, Wendekreise, Zonen,
Pole u. s. w.
In der physischen und politischen Geographie: allgemelne Kenntniß der ein-
zelnen Welttheile, der größeren Meere, Gebirge und Flüsse, sowie der Hauptländer
und deren Hauptstädte. Für Europa und vornehmlich für Deutschland speciellere
Kenntniß der Meere, Meerbusen und Meerengen, der Gebirgs= und Flußsysteme,
der Hauptflüsse, ihrer Quellen, ihrer Nebenflüsse und ihres Laufes durch verschiedene
Länder, der an denselben belegenen größeren Städte, sowie der bedeutenderen Eisen-
bahnen und Kanäle.
Ferner Kenntniß der einzelnen Staaten, ihrer größeren Städte und ihrer
Lage nach der Himmelsgegend.
In der Geschichte: Bekanntschaft mit den wesentlichsten Thatsachen aus der
GEeschichte der Hauptkulturvölker, vornehmlich der Griechen und Römer. Genauere
Kenntniß der deutschen Geschlchte, namentlich der Entstehung des deutschen Kaiser-
reichs, der deutschen Kaisergeschlechter, der größeren Kriege seit Karl dem Großen
und der Entwickelung der einzelnen deutschen Staaten, mit besonderer Berücksichtigung