16
Die Prüfung des unter a genannten eigentlichen Zählmechanismus ge—
schieht durch Nachzählen der Zähne und Kontrole ihres richtigen Eingriffes,
sowie durch Prüfung der Richtigkeit der Bezifferung ihrer zugehörigen Ziffern-
scheiben. Hierzu ist das Zählwerk soweit auseinander zu nehmen, daß die
Näder herausgenommen werden können. Es kann gefordert werden, daß die
Oeffnung und Wiederzusammensetzung Seitens eines von dem Interessenten
beauftragten Sachverständigen geschieht. Zur Nachzählung der 10 Zähne hält
man jedes Rad so vor das Auge, daß man die Zähne und die Zahlen der
Ziffernscheibe zugleich sieht, und dreht es bei unveränderter Haltung des
Kopfes langsam und ohne Ortsveränderung um seine Achse. Man sieht
alsdann leicht, ob jeder der 10 Zahlen der Ziffernscheibe ein zugehöriger
Zahn entspricht oder nicht.
Der zum Betriebe des Rades der nächst höheren Ziffernscheibe dienende
Einzelzahn oder Daumen jedes Rades muß gegen die eigene Ziffernscheibe
eine solche Stellung haben, daß er im Beginn seines Eingriffes in das nächste
Rad steht, wenn sich die 9 seiner Ziffernscheibe oben befindet. Um zu unter-
suchen, ob dies der Fall ist, werden am besten sowohl das zu prüfende Rad
als das nächstfolgende, in welches sein Daumen eingreift, in solcher Stellung
auf ihre Achsen im Zählwerk zurückgesteckt, daß bei der Ziffernscheibe des
ersteren die 9, bei der des letzteren irgend eine ihrer Zahlen genau oben
steht. In dieser Stellung muß sich der Daumen gerade im Beginn seines
Eingriffes befinden. Bezüglich seiner Stellung zur eigenen Ziffernscheibe ist
je nach der Umdrehungsrichtung Folgendes zu beachten: Laufen die Zahlen
der Ziffernscheibe links (entgegengesetzt der Richtung des Zeigers der Uhr)
herum, d. h. dreht sich das Rad selbst rechts (in der Richtung des Zei-
gers der Uhr), so muß der Einzelzahn bei der Zahl 2 der Ziffernscheibe
stehen; laufen umgekehrt die Zahlen der Ziffernscheibe rechts herum, d. h.
dreht sich das Rad selbst links, so muß der Einzelzahn bei der Zahl 7
der Ziffernscheibe stehen. Die zugehörige Lücke in der Sicherungsscheibe
dagegen muß sich in beiden Fällen unmittelbar neben dem Einzelzahn auf
der Seite, wo die nächst größere Zahl (also 3 bezw. 8) steht, befinden.