Metadata: Dr. J. Milbiller's kurzgefasste Geschichte des Königreichs Bayern.

— 6 — 
5. 4. 
Von dleser Zelt an kommen die verschiedenen Horden deutscher 
Völker, von denen das zweite Rhätien und Norikum besetzt war, 
in Verbindung mit den dlteren Einwohnern, zum ersten Male un- 
ter dem gemeinschaftlichen Namen der Bajoarier, oder Bajuwa- 
rier vor, woraus in der Folge der Name Baypern entstand. Das 
Land erscheint jetzt als ein ordentlicher Staat mit eigenen erbli- 
chen Herzogen, oder Königen aus dem Geschlechte der Agilolfinger, 
in gewisser Verbindung mit den Franken, welche näördlich und 
südlich durch ihre Eroberungen Bapern umgürteten. Der erste uns 
bekannte herrschende Agilolfinger war Garibaldl. (ums Jahr 555). 
1 S. 5. 
Bajoarien erstreckte sich zu derselben Zeit gegen Aufgang bis 
nach Pannonien, gegen Süden bis an die Alpen; gegen Nieder- 
gang grenzte es an die Wohnsitze der Alemannen, welche bis über 
den Lech berein reichten, und gegen Norden an die Donau. Aber 
in kurzer Zeit drangen die Herzoge mit siegreichen Waffen in das 
tyrolische und julische Alpenland ein, und machten dadurch Italien 
zur südlichen Grenze Bajoariens. # 
S. 6. 
Das Land hatte damals noch große, dichte Wälder, und war 
noch wenig angebaut. Luft und Witterung waren raub, kalt und 
feucht. Die Biehzucht wurde stärker getrieben als der AUckerbau. 
Die Einwohner liebten die Jagd, waren tapfer und bieder, doch 
nicht ohne alle Bildung. 
S. 7. 
Die Einwohner in Rhätien, Vindelicien und Norikum waren 
Heiden, und batten wahrscheinlich den Götterdienst der Celten, ih- 
re Druiden, Ba rden und Alrunen. — Aber schon unter 
den Römern wurde das Christenthum in diesen Ländern theils 
durch römische Soldaten und Beamte, theils durch eifrige Män- 
ner, welche absichtlich dahin gewandert waren, um das Evange- 
lium dort. zu predigen, bekannt, und hbier und da angenommen. 
Unter der schrecklichen Christenverfolgung durch Kaiser Diocletian 
opferten auch in diesen Ländern viele edle Blutzeugen ihr Leben für 
ihren Glauben; so Maximilian, Bischof von Lorch, so der Tri-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.