46
und Verordnungsblatt 1885 S. 3) errichtete Nachtrag über die Einführung von Schieds-
gerichten in dem genannten Hause d. d. Prag, den 1. Jannar 1892, gemäß § 9 der
IV. Beilage zur Verfassungsurkunde mit dem Vorbehalte des Rechtes jedes einzeluen
Oettingen-Wallerstein'schen Familiengliedes und jedes Dritten zur allgemeinen Kenntniß
gebracht.
München, den 13. März 1892.
Frhr. v. Feilitzsch. Frhr. v. Leonrod.
Der General-Sekretär:
Ministerialrath v. Nies.
Nachtrag
zu den sürstlich Oettingen-Wallerstein'schen hausgesetzen vom 21. Juni 1366
und 1. Uovember 1381.
Wir, die unterzeichneten Stammesgenossen des fürstlichen Hauses Oettingen-
Wallerstein:
Karl Friedrich, Fürst und Herr zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein,
Graf zu Oettingen-Baldern und Herr von Soeetern,
Moritz, Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Graf zu Oettingen-
Baldern und Herr von Soetern, Herr der Secundogeniturherrschaft Seyfriedsberg,
k. bayer. Generalmajor à la suite der Armec,
Karl und Eugen, Fürsten zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Grafen
. zu Oettingen-Baldern und Herren von Soetern, vertreten durch den gerichtlich
aufgestellten Kurator Wilhelm, Fürsten von Waldburg zu Zeil-Trauchburg
haben beseelt von dem Wunsche, daß alle in unserm fürstlichen Hause etwa entstehenden
Streitigkeiten durch Schiedsgerichte geschlichtet werden, beschlossen, als Nachtrag zu den
Hansgesetzen vom 24. Juni 1866 (Regierungsblatt für das Königreich Bayern vom
2. August 1870 Nr. 55 Seite 1337—1391) und vom 1. November 1884 (Gesetz= und
Verordnungsblatt für das Königreich Bayern Nr. 1 vom 9. Jannar 1885 Seite 3.—6)
folgende hausgesetzliche Bestimmungen zu treffen: